Cargando…

20 Jahre Deutsche Einheit : Erfolge, Ambivalenzen, Probleme /

Hauptbeschreibung Von Friedrich Nietzsche haben wir gelernt, dass große Politik zu betreiben durchaus eine Aufgabe sein kann. Die Reichsgründung 1871 wie die Wiedergründung des deutschen Nationalstaates von 1990 symbolisieren sicherlich große Politik. Die Gesellschaft für Deutschlandforschung (Gf...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor Corporativo: Gesellschaft für Deutschlandforschung (Germany). Jahrestagung
Otros Autores: Mayer, Tilman, 1953-, Merkel, Angela, 1954-, Maizière, Karl Ernst Thomas de, 1954-
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2010.
Colección:Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung e.V. ; Bd. 97.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; Tilman Mayer: Einleitung; Angela Merkel: Grußwort anlässlich der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung; Thomas de Maizière: Grußwort des Bundesministers des Innern bei der Jahrestagung 2010 der Gesellschaft für Deutschlandforschung; I. Die Kunst der Politik im Gründungs- und Einigungsprozess; Michael Stürmer: Bismarck und die Deutsche Frage 1870/1871; Hans-Peter Schwarz: Reichsgründung und Wiedervereinigung. Variationen zum Thema "Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit" von Otto von Bismarck und Helmut Kohl; II. Binnen- und Außenperspektiven.
  • Joachim Scholtyseck: Staatskunst und "Kunst der Diplomatie" 1989/1990?Brigitte Seebacher: Mitterrand, Brandt, Kohl und die nationale Frage in Deutschland; Christian Hacke: Die USA und die deutsche Wiedervereinigung; Armin Mitter: Die Oder-Neiße-Grenze und die deutsche Vereinigung 1989/90. Für Heinz Lemke zum 85. Geburtstag; I. "Eine neue deutsche Invasion über die Oder?"; II. Die Phase der "Umwälzung"; III. Die deutsche Einheit?; IV. "Halbfreie" Wahlen und ihre Folgen; V. Die "ergänzende politische Deklaration"; VI. Helmut Kohl und die Oder-Neiße-Grenze.
  • VII. Demokratie oder, Perestroika'-ReformenVIII. Die polnische außenpolitische Offensive in der "Grenzfrage"; IX. Die "Grenzfrage" und die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen; III. Verhandlungsstrategien; Andreas Rödder: 20 Jahre deutsche Einheit. Verhandlungsstrategie West: Bonn; I.; II.; III.; IV.; Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Wiedervereinigung Deutschlands
  • historische Anmerkungen; Reinhard Müller: Frieden mit Deutschland? Der Zwei-plus-Vier-Vertrag; I. Kein Untergang Deutschlands 1945; II. Tauwetter; III. Die abschließende Regelung nimmt Gestalt an; IV. Keine Rede von einem Friedensvertrag.
  • v. Was bleibtVI. Gerechte Regelung?; Hans-Georg Wieck: Der deutsch-deutsche Vereinigungsprozess aus internationaler Sicht. Vom Albtraum der deutschen Einheit vor 1989 zur Einheit Deutschlands als Fundament der Einheit Europas nach 1989; I. Der Reformansatz von Moskau; II. Die Menschen in der DDR und ihr Wille zur deutschen Einheit; 1. Wirtschaft; 2. Frieden in Europa auf der Basis der Teilung Europas und Deutschlands?; 3. Die Stimmungslage in der DDR; IV. Einheit? Diktatur?
  • Eckhard Jesse: Die Stellung der Parteien, der Publizistik und der Wissenschaft zur deutschen Einheit in den achtziger JahrenI. Einleitung; II. Der "dritte Weg" in der deutschlandpolitischen Diskussion der achtziger Jahre; III. Parteien; IV. Publizistik; V. (Politik- )Wissenschaft; VI. Wiedervereinigung in Einheit und Freiheit; VII. Fazit; Ehrhart Neubert: Der Umgang mit der SED-Diktatur: Versäumnisse, Möglichkeiten; I. Kampf um die Geschichte in der Revolution; II. Institutionelle Aufarbeitung; III. Gesellschaftliche Aufarbeitung; IV. Akademische Wissenschaften.