Cargando…

Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2008 : Vorträge auf den Zehnten Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 5 bis 7 März 2008 an der Deutschen HocSchriftenreihe der Hochschule Speyerchule für Verwaltungswissenschaften Speyer /

Hauptbeschreibung Der Band dokumentiert die Vorträge, die auf den 10. Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag 2008 von Wissenschaftlern und zumeist von erfahrenen Praktikern aus Anwaltschaft, Ministerien, Interessenverbänden sowie Justiz gehalten wurden. Dabei reicht di...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Ziekow, Jan
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2009.
Colección:Schriftenreihe der Hochschule Speyer ; Bd. 198.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Nikolaus Herrmann: Regulierung von Flughafenentgelten; I. Stand des EG-rechtlichen Rechtsetzungsverfahrens; II. Rechtfertigung einer Preisregulierung; 1. Monopol/marktbeherrschende Stellung; 2. Netzindustrie; 3. Schutz der Funktionsfähigkeit des Marktes; 4. Externe Effekte; 5. Zwischenergebnis; III. Regulierungsbehörde; IV. Regelungsbedarf im deutschen Recht; Rudolf Brüggemann: Das novellierte Fluglärmgesetz. Struktur, Auswirkungen und Durchführungsbestimmungen; I. Einführung; 1. Probleme des Fluglärmschutzes; 2. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm von 1971.
  • II. Die Novelle des Fluglärmgesetzes1. Regelungskonzept; 2. Weitere Neuregelungen; 3. Festsetzung von Lärmschutzbereichen; a) Anwendungsbereich; b) Vollzug; 4. Verordnungsermächtigungen; III. Fazit; Eckhard Bock: Zur Entstehung und Auslegung des Fluglärmschutzgesetzes. Fluglärm in der Diskussion; I. Zielsetzungen des Gesetzgebers; II. Das Fluglärmschutzgesetz in der Abstimmung; III. Zur Tragfähigkeit des Interessenausgleichs
  • die Kostenfolgen für Betroffene und Verkehrsflughäfen.
  • IV. Das Schutzniveau des Fluglärmschutzgesetzes im Vergleich zu den aktuellen Planfeststellungsvorhaben Flughafen München und FrankfurtV. Schutzziele in der wissenschaftlichen Diskussion; VI. Zur Konzeption des Fluglärmschutzgesetzes; VII. Verbesserung des Schutzniveaus und Lärmsanierung durch Lärmschutzbereiche; VIII. Zumutbarkeitswerte bei Fluglärm; IX. Siedlungsbeschränkungen und Bauverbote; X. Abschließende und weitergehende Vorschriften; XI. Fazit; Legende; Alexander Jannasch: Aktuelle Entwicklungen des Luftverkehrsrechts im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts.
  • I. EinleitungII. Standortwahl und Alternativenprüfung; III. Planrechtfertigung; IV. Abwägung
  • Bedarf für Flugbetrieb; V. Prüfungsmaßstäbe bei wesentlicher Änderung eines Flughafens; VI. Nächtliche Betriebsbeschränkungen; VII. Stilllegung eines Flughafens; VIII. Sonderflugplatz Hamburg-Finkenwerder; IX. Abschließend: Eine unzulässige Feststellungsklage; Matthias Weigand: Umweltschadensgesetz
  • was nun? Weitere Umsetzung des neuen Umweltschadensrechts in den Ländern; I. Einführung; II. Europarechtliche Grundlagen; III. Regelungsinhalt des USchadG.
  • IV. Verhältnis des Umweltschadensgesetzes zu Umweltfachrecht und sonstigem RechtV. Kosten, Zuständigkeiten
  • Regelungen durch die Länder; VI. Fazit; Lorenz Prell: Die Rückführung fachgesetzlicher Regelungen von Planfeststellungsverfahren in das VwVfG
  • Stand und Perspektiven; Einleitung; I. Neuregelungen des Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetzes; II. Sektorale Änderung des Planfeststellungsrechts; III. Auftrag zur Rechtsbereinigung durch Bundestag und Bundesrat; IV. Vorarbeiten der Verwaltungsverfahrensrechtsreferenten; V. Wesentliche Ergebnisse; 1. Verallgemeinerungsfähige Regelungen.