Loading…

Deutschland aus internationaler Sicht /

Hauptbeschreibung Die Gesellschaft für Deutschlandforschung wurde 1978 in Berlin gegründet. Sie schuf für die Deutschlandforschung ein Forum, auf dem sich ihre Mitglieder und andere interessierte Persönlichkeiten zu regelmäßigen Tagungen treffen sowie Publikationen herausgeben und so die wissen...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Corporate Author: Gesellschaft für Deutschlandforschung (Germany). Jahrestagung
Other Authors: Mayer, Tilman, 1953-
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2009.
Series:Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung e.V. ; Bd. 96.
Subjects:
Online Access:Texto completo
Table of Contents:
  • Jubiläum, Turbulenzen, Perspektiven
  • anstelle eines üblichen Vorworts; Inhaltsverzeichnis; Jackson Janes und Ann-Kristin Otto: Deutschlands internationale Rolle: US-amerikanische Erwartungen an Deutschland; A. Amerikanische Erwartungen an deutsche Außenpolitik; B. Europa im Dornröschenschlaf
  • was kommt nach dem 20. Januar 2009?; C. NATO, Kosovo, Russland, Iran
  • neue Administration, gleiche Probleme; D. Change
  • Was heißt das?; E. Liegt die Zukunft der NATO am Hindukusch?; F. Russlandpolitik
  • Kooperation oder Konfrontation?; G. Die Zukunft des Kosovo.
  • H. Israel
  • Mehr als Lippenbekenntnisse?I. Globalisierung
  • globale Lösungen für globale Probleme; J. Wird Deutschland die hohen Erwartungen erfüllen können?; David E. Barclay: On the Back Burner
  • Die USA und West-Berlin 1948-1994; Gerald R. Kleinfeld: Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen und die transatlantischen Beziehungen; Zum Problembereich Anti-Amerikanismus in Deutschland; Zum Problembereich globale Erderwärmung und Umweltschutz; Zum Problembereich "multilaterale oder unilaterale Politik"; Zum Problembereich "Handel und Wirtschaft."
  • Problembereich "Unterstützung der Dritten Welt und der Entwicklungsländer"Problembereich "säkulare Kultur und Religion in der Gesellschaft"; Problembereich "Irak und Afghanistan"; Ton Nijhuis: "Eine Art europäischer Vertrauensmann". Das niederländische Deutschlandbild; A. Einleitung; B. Die Entwicklung des niederländischen Deutschlandbildes; C. Die politischen Beziehungen; Joseph Kostiner und Erik Schechter: Deutschland, der Jongleur: Zur Versöhnung divergenter Strategien in der deutschen Nahostpolitik; A. Zu den Handlungsprinzipien; I. Palästinenser; II. Libanon; III. Iran; IV. Israel.
  • B. Deutsche Theorie trifft NahostrealitätI. Israel; II. Iran; III. Libanon; IV. Palästinenser; C. Reaktionen der regionalen Akteure auf Deutschland; I. Israel; II. Palästinenser; III. Libanon; IV. Iran; D. Das deutsche Nahost-Dilemma; Hüseyin Bagci: Deutschland von außen gesehen: Die Perzeption der Türkei. Eine Sicht aus Ankara; Ein Wendepunkt: Der Luxemburger Gipfel 1997; Wjatscheslaw Daschitschew: Deutschland aus der Sicht Russlands; Albert S. Kotowski: Polen zwischen altem und neuem Europa; Conrad Schetter: Die politische Rolle Deutschlands aus afghanischer Sicht.
  • A. Deutsch-afghanische Beziehungen
  • ein RückblickI. Erster Weltkrieg; II. Weimarer Republik; III. Drittes Reich; IV. Kalter Krieg; V. Sowjetische Intervention und Afghanistan Kriege; B. Deutschlands gegenwärtige Rolle in Afghanistan; I. Intensivierung politischer Beziehungen; II. Militärisches Engagement; III. Polizeiaufbau; IV. Entwicklungsbezogene Projekte; C. Die afghanische Sicht Deutschlands; D. Ausblick; Literatur; Herausgeber und Autoren.