Cargando…

Leute machen Kleider: Ein Arbeitskampf indonesischer Textilarbeiterinnen zwischen Selbstorganisation und gewerkschaftlicher Organisierung

Im Rahmen dieser empirischen Studie wird ein mehrjähriger Arbeitskonflikt von indonesischen Textilarbeiterinnen im Norden Jakartas analysiert. Von der Blockade der Fabrik über die Aneignung dieser bis hin zur selbstverwalteten Produktion werden die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Ak...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Engelhorn, Anja (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Budrich Academic Press 2022
Edición:1st.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOROA_on1354181504
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 221215t20222023xx eo 000 0 ger d
040 |a DEBUD  |b eng  |c DEBUD  |d JSTOR  |d N$T  |d OCLCQ  |d OCLCF 
019 |a 1356978805 
020 |a 9783966659321  |q (electronic bk.) 
020 |a 3966659328  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783966650632 
029 1 |a AU@  |b 000073173765 
035 |a (OCoLC)1354181504  |z (OCoLC)1356978805 
037 |a 12748 
037 |a 12748  |b Publishers Order No 
037 |a 22573/ctv33nm04d  |b JSTOR 
050 4 |a HD8039.T42 
072 7 |a POL041000  |2 bisacsh 
072 7 |a JFSJ1  |2 bicssc 
072 7 |a JBSF1  |2 thema 
072 7 |a JBSF11  |2 thema 
072 7 |a JHBL  |2 thema 
072 7 |a JPWG  |2 thema 
072 7 |a JPWH  |2 thema 
072 7 |a KNX  |2 thema 
072 7 |a KNXU  |2 thema 
082 0 4 |a 331.7677009598  |2 23/eng/20221219 
049 |a UAMI 
100 1 |a Engelhorn, Anja  |e author. 
245 1 0 |a Leute machen Kleider: Ein Arbeitskampf indonesischer Textilarbeiterinnen zwischen Selbstorganisation und gewerkschaftlicher Organisierung  |c Anja Engelhorn. 
250 |a 1st. 
264 1 |a Leverkusen-Opladen  |b Budrich Academic Press  |c 2022 
264 4 |c ©2023 
300 |a 1 online resource (207 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
344 |a digital  |2 rdatr 
500 |a "Budrich Academic Press" 
505 0 |a AbbildungenAbkürzungenDanke!Vorwort zur gendersensiblen Schreibweise1 Einleitung2 "Eine Fabrik ohne Boss ist möglich" -- Eine Fallrekonstruktion2.1 Die schwierige Neugründung der Gewerkschaft SBKU2.2 Die Schließung2.3 Die Fabrikblockade2.4 Die Klage2.5 Die Aneignung und selbstverwaltete Produktion2.6 Weitere rechtliche Entwicklung im Streit mit dem Unternehmen3 Der Arbeit den Kampf ansagen -- theoretische Perspektiven auf einen feministischen Arbeitskampf-Begriff3.1 Zur Notwendigkeit eines feministischen Arbeitskampf-Begriffs -- eine feministische Gewerkschaftskritik3.1.1 Feministische Kritik zur gewerkschaftlichen Ausrichtung am Lohnarbeiter3.1.2 Sogenannte Frauenarbeitsplätze und -industrien am Rande gewerkschaftlicher Interessenvertretung3.1.3 Ausschlussmechanismen von Arbeiterinnen innerhalb der Gewerkschaften3.2 Arbeit: Eine vergeschlechtlichte Teilung3.2.1 Reproduktionsarbeit3.2.2 Nicht grundlos lohnlos -- Wie der Lohn die Abhängigkeiten festlegt3.2.3 Arbeit und Geschlecht im globalen Kontext3.3 Kampf: Eigene Schauplätze, eigene Mittel3.3.1 Empowerment als Strategie, Prozess und Resultat von Organisierung3.3.2 Die enge Verzahnung von Arbeit und Leben4 Frauen in Arbeit und Gewerkschaften in Indonesien -- eine Einordnung4.1 Geschlechterverhältnisse und vergeschlechtlichte Arbeitsteilung4.1.1 Die ideologische Vereinheitlichung des Frauenbilds unter Suharto4.1.2 "Feminisierung der Arbeit"4.1.3 Entscheidungsmacht und Entscheidungsfindung der Frauen4.1.4 Arbeiterinnen zwischen sogenannter formeller und informeller Beschäftigung4.2 Relevanz und Organisierungsmöglichkeiten der Gewerkschaften4.2.1 Die zwangsweise Entpolitisierung der Gewerkschaften4.2.2 Das Ende der Diktatur als Neubeginn vieler Gewerkschaften4.2.3 Aktuelle Herausforderungen gewerkschaftlicher Arbeit5 Methode5.1 Die Methode als Werkzeugkoffer5.2 Selbstreflexion5.3 Expert*inneninterviews5.4 Auswertung mit Hilfe der Grounded Theory6 Indonesische Textilarbeiterinnen zwischen Selbstorganisation und gewerkschaftlicher Organisierung -- eine Analyse6.1 Der Konfliktverlauf und die Akteursgruppen6.1.1 Die Fabrik als Dreh- und Angelpunkt des Arbeitskampfs6.1.2 Die Produktionsmittel wie einen Schatz hüten -- aus der Sicht der Arbeiterinnen6.1.3 Der Rechtstreit: Erst Selbstzweck dann Mittel zum Zweck6.1.4 "Dann wird die Führung von einem Mann übernommen" -- Die Kooperation mit der Gewerkschaft6.2 Stereotype der vergeschlechtlichten Arbeitsteilung als Erklärung für (Un)Möglichkeiten im Arbeitskampf6.3 Die Fabrik, ein umkämpfter Ort -- Die Perspektive der Arbeiterinnen6.3.1 Im Kampf mit den Preman die eigenen Mittel wählen6.3.2 Der Kampf um die Fabrik ist mehr als nur der Kampf um Arbeit6.3.3 "Ja wir überlegen nur, wie wir überleben können" -- Von der Kollektivierung zur Politisierung der Reproduktion6.3.4 Änderung der Machtverhältnisse6.4 Der Bruch mit der Gewerkschaft6.4.1 Die gewerkschaftliche Perspektive: "Die Sprache, die genutzt wird, ist Alltagssprache. Nicht die Sprache der Politik"6.4.2 Die Gewerkschaften erreichen die Frauen nicht6.4.3 Politisches Experiment oder der Kampf ums (Über)leben6.5 Am Ende des Arbeitskampfs mit der Abfindung abfinden?7 FazitLiteraturWebseiten und Nachschlagewerke 
520 |a Im Rahmen dieser empirischen Studie wird ein mehrjähriger Arbeitskonflikt von indonesischen Textilarbeiterinnen im Norden Jakartas analysiert. Von der Blockade der Fabrik über die Aneignung dieser bis hin zur selbstverwalteten Produktion werden die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteur*innen herausgearbeitet. Diskutiert wird dies entlang eines feministischen Arbeitskampfbegriffs, der am Fall theoretisch herausgearbeitet wurde. 
521 |a Forschende der Gender Studies, Politikwissenschaft und Soziologie. 
545 0 |a Anja Engelhorn, M.A., Promotion an der Johann-Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt. 
588 0 |a Vendor-supplied metadata. 
506 0 |a Open Access  |5 EbpS 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Open Access 
650 0 |a Textile workers  |x Labor unions  |z Indonesia. 
650 0 |a Textile workers  |x Labor unions  |x Organizing  |z Indonesia. 
650 7 |a Textile workers  |x Labor unions.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01148967 
651 7 |a Indonesia.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01209242 
653 |a Arbeitskampf 
653 |a labour dispute 
653 |a feminism 
653 |a Feminismus 
653 |a textile factory 
653 |a Textilfabrik 
653 |a textile industry 
653 |a Textilindustrie 
653 |a Indonesia 
653 |a Indonesien 
653 |a Gewerkschaft 
653 |a trade union 
653 |a Streik 
653 |a strike 
653 |a Grounded Theory 
653 |a clothing 
653 |a Kleidung 
653 |a Organisation 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783966650632 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv33p9zn2  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 12748 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 12748 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 3502917 
994 |a 92  |b IZTAP