Chargement en cours…

Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft Perspektiven auf Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft

Der Sammelband schließt an den II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) an, der im September 2021 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat.Von Subjektivität und Geschlechtlichkeit, Emotionalität und Epistemologie bis Wissenschaftskommunikation, Schulrevolution, Teilhabe und kr...

Description complète

Détails bibliographiques
Cote:Libro Electrónico
Autres auteurs: Korneli, Karina (Éditeur intellectuel, Collaborateur), Bartels, Bente Henrike (Éditeur intellectuel), Biehler, Lukas (Éditeur intellectuel), Bringmann, Barbara Marie-Christin (Éditeur intellectuel), Bruhnke, Lorena (Éditeur intellectuel), Dobmeier, Florian (Éditeur intellectuel), Kamenik, Anna Maria (Éditeur intellectuel), Rose, Alexander (Éditeur intellectuel), Wiese, Hannah (Éditeur intellectuel), Gräber, Sebastian (Collaborateur), Stange, Leah (Collaborateur), Kleinitzke, Sina (Collaborateur), Klees, Katrin (Collaborateur), Folusewytsch, Verena Sarah (Collaborateur), Voß, Carlotta (Collaborateur), Thießen, Ann-Kathrin (Collaborateur), Wulf, Lea (Collaborateur), van Erp, Finn (Collaborateur), Winterseel, Georg (Collaborateur)
Format: Électronique eBook
Langue:Alemán
Publié: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich 2022
Édition:1st.
Collection:SKEW - Studierendenkongress Erziehungswissenschaft.
Sujets:
Accès en ligne:Texto completo
Table des matières:
  • Lernen und TransferSebastian GräberDas Joch der Notwendigkeit. Eine Heuristik zum Umgang mit dem Paradox pädagogischer StrafeFlorian DobmeierWo bleibt die Schulrevolution?
  • Thesen und Forderungen zum Ausbleiben einer ÜberfälligkeitLorena BruhnkeNichttraditionelle Studierende in der wissenschaftlichen Weiterbildung
  • Beitrag der Hochschulen zum lebenslangen LernenAnna Maria Kamenik, Alexander Rose, Leah StangeIst das Wissenschaft oder kann das weg?
  • Ein kritischer Blick auf WissenschaftskommunikationPerformanz und EmotionSina KleinitzkeLächel doch mal. Eine phänomenologische Betrachtung verkörperter WeiblichkeitKatrin KleesDepression als bildsames Ereignis? Eine pädagogisch-phänomenologische Perspektivierung der depressiven ErfahrungVerena Sarah Folusewytsch"Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns"
  • Über das transformative Wirkpotential literarischer EinfühlungsprozesseCarlotta VoßFeministische Selbstartikulation und ästhetische Bildung mit PoesieBente Henrike BartelsAmbivalenzen feministischer Beratung. Subjektivierung und VerdeckungKarina KorneliTränen lügen nicht? Emotionen Jugendlicher in KZ-Gedenkstättenpädagogik unter Berücksichtigung ihrer (geschlechtlichen) SubjektivitätRecht und ProtestAnn-Kathrin ThießenNormschreibung Geschlecht: Die "Dritte Option" als Re_produktion heteronormativer OrdnungHannah Wiese'Wann geht es denn endlich wieder um die wirklichen Themen?'
  • Lernen aus identitätspolitischen DebattenBarbara Marie-Christin BringmannKalte Asche oder brennendes Feuer? Eine kritische Einführung in die Konflikte des InklusionsdiskursesLea WulfWie inklusiv ist das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetzt?
  • Ein Blick auf die Chancen und Herausforderungen der GesetzesreformFinn van Erp, Georg WinterseelÜber die Möglichkeit von ZukunftAnna Maria Kamenik, Leah StangePotentiale Kritischer BNE für die sozial-ökologische Transformation oder: eine Villa Kunterbunt der BNE