Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Fragestellung
  • II. Verlauf der Arbeit
  • A. Zum Begriff "Embryo" und terminologische Unklarheiten
  • I. Im Allgemeinen
  • II. Gesetzliche Definitionen des Embryos
  • 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG
  • a) "befruchtete Eizelle"
  • aa) Der Zusatz "bereits": Auslöser der Diskussion
  • bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG?
  • b) Entwicklungsfähigkeit
  • c) "die einem Embryo entnommene totipotente Zelle"
  • aa) Grammatische Auslegung
  • bb) Systematische Auslegung
  • Cc) Historische Auslegung
  • dd) Teleologische Auslegung
  • ee) Zusammenfassung
  • d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen
  • 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4
  • III. Zusammenfassung
  • B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland
  • I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht
  • 1. Die befruchtete Eizelle
  • 2. Die Zygote
  • 3. Der Begriff "Embryo" aus medizinischer Sicht
  • 4. Der Fötus
  • 5. Zusammenfassung
  • II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin
  • III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin
  • 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination
  • 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer
  • a) Die Anwendung der IVF-Technik
  • b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode
  • 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion
  • 4. Präimplantationsdiagnostik
  • a) Einleitung
  • b) Die Technik der PID
  • c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen
  • aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata
  • Bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata
  • (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG
  • (2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG
  • (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG
  • 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer
  • 6. Die Pränataldiagnostik
  • 7. Ektogenese
  • IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin
  • 1. Das Klonen von Menschen
  • a) Der Begriff "Klonen"
  • b) Methoden der Klonierung
  • Ob die Klone in jedem Fall identisch sind?
  • C) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften
  • 2. Keimbahnintervention
  • a) Einleitung
  • b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata
  • c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention
  • d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie
  • e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode
  • f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen
  • 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden
  • a) Begriffsbestimmungen
  • b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland