Loading…

Sprache und Kognition : Ereigniskonzeptualisierung im Deutschen und Tschechischen /

Ist unser Denken und somit die Weltsicht für alle Menschen gleich oder sprachspezifisch? Auf diese uralte Fragestellung, der bereits Wilhelm von Humboldt nachgegangen ist, gibt dieses Buch eine eindeutig bejahende Antwort: Unsere Weltanschauung wird durch die Grammatik der eigenen Muttersprache(n)...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Mertins, Barbara, 1974- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]
Series:Konvergenz und Divergenz ; 8
Subjects:
Online Access:Texto completo
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 2. Aspekt-Terminologie sprachvergleichend: Konsequenzen für den Zweitspracherwerb
  • 3. Zur Verwendung der perfektiven Präsensform im heutigen Tschechisch
  • 4. Zur Unterscheidung zwischen west- und ostslawischen Aspektsystemen
  • 5. Wie grammatikalisierte Kategorien die Ereigniskonzeptualisierung für die Sprachproduktion prägen: Erkenntnisse aus Sprachanalysen, Messungen der Augenbewegungen und Gedächtnisleistungsexperimenten
  • 6. Zum Einfluss des Deutschen auf das Tschechische: Die Effekte des Zeitdrucks auf die Sprachproduktion
  • 7. Denken L2-Sprecher in ihrer Muttersprache, wenn sie die L2 Sprechen?
  • 8. Die Rolle des Grammatischen Aspekts in der Ereignisenkodierung: Ein Vergleich zwischen tschechischen und russischen Lernern des Deutschen
  • 9. Einflüsse des Deutschen auf das Tschechische: Ein Sprachvergleich aus der Lernerperspektive
  • 10. Fazit und Ausblick
  • 11. Literatur
  • 12. Abkürzungsverzeichnis
  • 13. Anhang
  • 14. Sachregister