|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
EBSCO_on1343899456 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||unuuu |
008 |
220907t20132013gw ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e rda
|e pn
|c N$T
|d N$T
|d OCLCF
|d OCLCQ
|
020 |
|
|
|a 9783839424100
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839424100
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837624106
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1343899456
|
043 |
|
|
|a e-gw---
|
050 |
|
4 |
|a LA728.7
|
082 |
0 |
4 |
|a 378.1/980943
|2 23/eng/20220919
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Dehnavi, Morvarid,
|e author.
|
245 |
1 |
4 |
|a Das politisierte Geschlecht :
|b biographische Wege zum Studentinnenprotest von "1968" und zur Neuen Frauenbewegung /
|c Morvarid Dehnavi.
|
246 |
3 |
0 |
|a Biographische Wege zum Studentinnenprotest von "1968" und zur Neuen Frauenbewegung
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b Transcript,
|c [2013]
|
264 |
|
4 |
|c ©2013
|
300 |
|
|
|a 1 online resource.
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Histoire (Transcript (Firm)) ;
|v Bd. 44
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
502 |
|
|
|b Revised thesis (doctoral)
|c Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
|d 2013
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
505 |
0 |
0 |
|g Einleitung --
|t Einführung in den Forschungsgegenstand --
|t Forschungsstand und Forschungsdesiderate --
|t Forschungsfragen und Aufbau der Untersuchung --
|t Das Sample der Untersuchung --
|t Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main --
|t Vom Frankfurter Weiberrat zum Frankfurter Frauenzentrum --
|t Datenerhebung --
|t Methodischer Rahmen der Untersuchung --
|t Das biographisch-narrative Interview --
|t Die Dokumentarische Methode --
|t Kontextbeschreibung und Kontextanalyse --
|t Theoretischer Rahmen der Untersuchung --
|t Sozialisation --
|t Politische Sozialisation/Politisierung --
|t Politische Partizipation und Geschlecht --
|t Politische Partizipation --
|t Geschlecht als Motiv politischer Partizipation von Frauen --
|t Die Universität als Ort politischer Sozialisation --
|t Universität als Institution und Organisation --
|t Universität als politischer Erfahrungs-und Handlungsraum --
|t Aufwachsen und Leben in Familie, Peer-group und öffentlichen Institutionen --
|t Familie von der Nachkriegszeit bis in die 1960er Jahre --
|t Ökonomische und soziale Bedingungen der Nachkriegszeit --
|t Wohnsituation --
|t Das politisch und öffentlich verbreitete Familienideal --
|t Eheschließung --
|t Erwerbstätigkeit von Frauen --
|t Innerfamiliäre Beziehungen --
|t Schule und schulische Sozialisation in den 1950er und 1960er Jahren --
|t Die Wiedereröffnung der Schulen und die Entwicklung des Schulsystems seit der Nachkriegszeit --
|t Mädchenschulen und Geschlechterverhältnisse in den 1950er und 1960er Jahren --
|t Die Schülerbewegung ab Mitte der 1960er Jahre --
|t Peer-groups und Jugendorganisationen in den 'langen 60er Jahren' --
|t Jugendspezifische Rahmenbedingungen der 1950er und 1960er Jahre --
|t Jugendorganisationen und informelle Jugendgruppen --
|t Universität in den 1960er und frühen 1970er Jahren : Hochschulreformen, Ordinarienuniversität und Studentenprotest --
|t Bildungspolitische Debatten und Hochschulreformen seit 1945 --
|t Ordinarienuniversität und Geschlechterverhältnisse --
|t Studentenbewegung und Studienbedingungen Ende der 1960er Jahre --
|t Politisierung in der voruniversitären und universitären Lebensphase --
|t Genese von Politisierung in der voruniversitären Lebensphase --
|t Politisierung über intergenerationelle Beziehungen --
|t Politisierung über intergenerationelle Kontinuität --
|t Politisierung über intergenerationelle Distanzierung --
|t Politisierung durch jugendspezifische Aktivitäten in Organisationen und Kollektiven --
|t Suche nach Anerkennung und Gemeinschaftlichkeit in Organisationen und Kollektiven nach Ausgrenzungserfahrungen --
|t Suche nach eigener Lebensweise über die Ausrichtung an Organisationen und Kollektiven nach intergenerationeller Distanzierung --
|t Offenheit für politische Aktivitätsmöglichkeiten --
|t Kontinuität intergenerationell erlebter politischer Aktivitäten in jugendspezifischen Organisationen --
|t Politisierung in der universitären Lebensphase --
|t Politisierung im studentischen Alltag im Kontext der Studentenproteste --
|t Ausrichten an bereits politisierten Bezugspersonen --
|t Offenheit für politische Aktionen beim Übergang an die Universität --
|t Kontinuität voruniversitärer politischer Aktivitäten an der Universität --
|t Diskontinuität zur eigenen bereits entwickelten oder angestrebten Lebensweise --
|t Politisierung im Studium über die Auseinandersetzung mit formellen und informellen Veranstaltungen an der Universität --
|t Partielle und temporäre Ablehnung regulärer Lehrveranstaltungen und Teilnahme an alternativen Veranstaltungen --
|t Anerkennung der Lehrveranstaltungen gesellschaftskritischer Professoren --
|t Anerkennung informeller, studentisch initiierter Arbeitsgruppen zur Erweiterung des Studiums --
|t Entwicklung einer geschlechtsspezifischen Perspektive im Anschluss an eine allgemeine Politisierung --
|t Offenheit für die theoretische Auseinandersetzung mit geschlechtspolitisch relevanten Themen im Studium --
|t Kontinuität und Erweiterung bisheriger politischer Aktivitäten in geschlechtshomogenen Gruppen --
|t Distanzierung von einer geschlechtsheterogenen Gruppe --
|t Suche nach Gemeinschaftlichkeit --
|t Die Universität als Ort der Politisierung? : ein Beitrag zur historischen Sozialisationsforschung --
|t Voruniversitäre Politisierung und Kontinuitäten von Politisierung in der universitären Lebensphase --
|t Politisierung an der Universität als interaktiver Prozess im Kontext der Studentenbewegung --
|t Universität als Ort der Entwicklung eines geschlechtspolitischen Bewusstseins --
|t Weiterführende Forschungsfragen --
|t Möglichkeiten und Grenzen zeithistorischer Sozialisationsforschung : die Dokumentarische Methode als Instrument historischer Sozialisationsforschung --
|g Abbildungsverzeichnis --
|g Quellen- und Literaturverzeichnis --
|g Anhang.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a Student movements
|z Germany (West)
|
650 |
|
0 |
|a Protest movements
|z Germany (West)
|
650 |
|
0 |
|a Women
|x Political activity
|z Germany (West)
|
650 |
|
7 |
|a Protest movements.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01079826
|
650 |
|
7 |
|a Student movements.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01135954
|
650 |
|
7 |
|a Women
|x Political activity.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01734136
|
651 |
|
7 |
|a Germany (West)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210273
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Dehnavi, Morvarid.
|t Politisierte Geschlecht.
|d Bielefeld : Transcript, [2013]
|z 9783837624106
|w (DLC) 2013437206
|w (OCoLC)848774338
|
830 |
|
0 |
|a Histoire (Transcript (Firm)) ;
|v Bd. 44.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=863338
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 863338
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|