Platon anders gelesen Eine Einführung in Platons 'Protagoras'.
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Heidelberg :
Universitätsverlag Winter,
2021.
|
Series: | Kalliope - Studien zur griechischen und lateinischen Poesie.
|
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Vorbemerkungen
- 1 Warum Platon anders lesen?
- 2 Die Ungenauigkeit der Sprache
- 3 Was man aus Platons 'Protagoras' lernen kann
- 4 Platons 'Protagoras', ein erzählter Dialog
- 5 Platon und die Sophistik
- 6 Protagoras' 'Homo-mensura'-Satz
- 7 Inszenierung durch Platon
- 8 Szenische Gliederung
- 9 Die fünf Teile des Gesprächs mit Protagoras
- 10 Gesprächsform
- 11 Sokrates' Rolle als Erzähler
- 12 Probleme der Terminologie
- 13 Die Paradoxie von Oberbegriff und Unterbegriffen
- 14 Gegensatz als Begriff und Gegensätze in der Sprache
- 15 Warum Sokrates in dem Gespräch nicht siegen kann
- 16 Die abschließende Szene (360e6-362a4)
- Der Dialog
- Vorbereitende Szenen
- Prologszene: Sokrates wird aufgefordert zu erzählen
- Fünf weitere Szenen
- Sokrates erzählt sein Gespräch mit Protagoras
- Erster Teil: Ist Tugend lehrbar?
- Zweiter Teil: Tugend ist grundsätzlich lehrbar
- Dritter Teil: Begriffsanalyse der Tugend
- Erste Zwischenszene
- Vierter Teil: Ein spielerischer Streit über ein Scherzgedicht
- Zweite Zwischenszene
- Fünfter Teil: Fortsetzung der Begriffsanalyse der Tugend
- Abschluß: Ein letzter Scherz, freundlicher Abschied
- Rückumschlag