|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
EBSCO_on1291317751 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
220108s2021 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d N$T
|
019 |
|
|
|a 1291230182
|a 1291269695
|a 1291290573
|a 1291311571
|
020 |
|
|
|a 382538506X
|
020 |
|
|
|a 9783825385064
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 382534861X
|
020 |
|
|
|z 9783825348618
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1291317751
|z (OCoLC)1291230182
|z (OCoLC)1291269695
|z (OCoLC)1291290573
|z (OCoLC)1291311571
|
050 |
|
4 |
|a B382
|
082 |
0 |
4 |
|a 100
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Seeck, Gustav Adolf.
|
245 |
1 |
0 |
|a Platon anders gelesen
|h [electronic resource] :
|b Eine Einführung in Platons 'Protagoras'.
|
260 |
|
|
|a Heidelberg :
|b Universitätsverlag Winter,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (107 p.).
|
490 |
1 |
|
|a Kalliope - Studien zur griechischen und lateinischen Poesie ;
|v v.21
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkungen -- 1 Warum Platon anders lesen? -- 2 Die Ungenauigkeit der Sprache -- 3 Was man aus Platons 'Protagoras' lernen kann -- 4 Platons 'Protagoras', ein erzählter Dialog -- 5 Platon und die Sophistik -- 6 Protagoras' 'Homo-mensura'-Satz -- 7 Inszenierung durch Platon -- 8 Szenische Gliederung -- 9 Die fünf Teile des Gesprächs mit Protagoras -- 10 Gesprächsform -- 11 Sokrates' Rolle als Erzähler -- 12 Probleme der Terminologie -- 13 Die Paradoxie von Oberbegriff und Unterbegriffen
|
505 |
8 |
|
|a 14 Gegensatz als Begriff und Gegensätze in der Sprache -- 15 Warum Sokrates in dem Gespräch nicht siegen kann -- 16 Die abschließende Szene (360e6-362a4) -- Der Dialog -- Vorbereitende Szenen -- Prologszene: Sokrates wird aufgefordert zu erzählen -- Fünf weitere Szenen -- Sokrates erzählt sein Gespräch mit Protagoras -- Erster Teil: Ist Tugend lehrbar? -- Zweiter Teil: Tugend ist grundsätzlich lehrbar -- Dritter Teil: Begriffsanalyse der Tugend -- Erste Zwischenszene -- Vierter Teil: Ein spielerischer Streit über ein Scherzgedicht -- Zweite Zwischenszene
|
505 |
8 |
|
|a Fünfter Teil: Fortsetzung der Begriffsanalyse der Tugend -- Abschluß: Ein letzter Scherz, freundlicher Abschied -- Rückumschlag
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
600 |
0 |
0 |
|a Plato.
|t Protagoras.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Seeck, Gustav Adolf
|t Platon anders gelesen
|d Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021
|z 9783825348618
|
830 |
|
0 |
|a Kalliope - Studien zur griechischen und lateinischen Poesie.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3134319
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6840574
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 302662903
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 3134319
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|