Die dritte Generation der Shoah-Literatur Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
Universitätsverlag Winter,
2021.
|
Colección: | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge]
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt und Erkenntnisinteresse
- 1.2 Forschungsüberblick
- 1.3 Gliederung der Arbeit
- 1.4 Zum Begriff der Shoah
- 2 Generation und Shoah
- 2.1 Generationenkonzepte
- 2.1.1 Das genealogisch-familienbezogene Generationenkonzept
- 2.1.2 Das pädagogische Generationenkonzept
- 2.1.3 Das soziokulturell-historische Generationenkonzept
- 2.1.4 Generation als Gedächtniskategorie
- 2.1.5 'Generation building'
- 2.1.6 Literarische Generationen
- 2.2 Zur Zählung von Generationen
- 2.2.1 Zur Initiierung von Generationenzählungen
- 2.2.2 Funktionen von und Probleme bei Generationenzählungen
- 2.3 Die (Post-)Shoah-Generationen
- 2.3.1 Die Entwicklung eines (Post-)Shoah-Generationen-Diskurses
- 2.3.2 Die erste Generation
- 2.3.3 Die zweite Generation
- 2.3.4 Die dritte Generation
- 3 Generationen der Shoah-Literatur: Ein poetologisches Konzept
- 3.1 Das (literaturwissenschaftliche) Problem der (Post-)Shoah-Generationen
- 3.2 Generation als literarische Kategorie
- 3.2.1 Generation als literarische Kategorie: Erste Ansätze
- 3.2.2 Generation als literarische Kategorie: Poetologische Generationen
- 3.3 Die drei poetologischen Generationen der Shoah-Literatur
- 3.3.1 Authentizität, Erfahrung und Erinnerung
- 3.3.2 Die erste poetologische Generation der Shoah-Literatur
- 3.3.3 Die zweite poetologische Generation der Shoah-Literatur
- 3.3.4 Die dritte poetologische Generation der Shoah-Literatur
- 3.3.5 Zuordnungsprobleme
- 4 Die dritte poetologische Generation der deutschen Shoah-Literatur
- 4.1 Verwirrspiele in Benjamin Steins 'Die Leinwand'
- 4.1.1 Der Leseprozess als Verwirrspiel
- 4.1.2 Verwirrspiele mit der außerliterarischen Wirklichkeit
- 4.1.3 Verwirrspiele mit der Erinnerung
- 4.2 Traumatische Gegenwart in Kevin Vennemanns 'Nahe Jedenew'
- 4.2.1 An der Grenze zur ersten poetologischen Generation: Eine (fiktive) Zeugin erzählt
- 4.2.2 Im Wir und Jetzt: Vom Trauma erzählen
- 4.2.3 Stimmengewirr: Wer erzählt wie (es) wahr?
- 4.3 Shoah und Medien in Maxim Billers 'Harlem Holocaust'
- 4.3.1 Vermittlung und Vermitteltheit der Shoah
- 4.3.2 Medien und stereotype Darstellungen
- 4.3.3 Authentizitätsverlust durch Medien, Tabus und Konventionen
- 5 Die dritte poetologische Generation der US-amerikanischen Shoah-Literatur
- 5.1 Anne Frank und entstellte Erinnerung in Shalom Auslanders 'Hope: A Tragedy'
- 5.1.1 20% Rabatt auf Shoah-Bücher: Die Medialisierung und Kommerzialisierung der Shoah
- 5.1.2 Der Dachboden: Erinnerungen und ihre Aneignung
- 5.1.3 Tagebuch und Familienalbum: Erinnerungen und ihre Überarbeitung
- 5.2 Verbriefte Fiktion in Boris Fishmans 'A Replacement Life'
- 5.2.1 Ein blanker Brief: Die Shoah und ihre Leerstellen
- 5.2.2 Ein beglaubigter Brief: Die Shoah zwischen Fakt und Fiktion