|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
EBSCO_on1259593604 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
210710s2021 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d OCLCO
|d YDX
|d N$T
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d QGK
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1260292472
|
020 |
|
|
|a 3825372464
|
020 |
|
|
|a 9783825372460
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 3825348237
|
020 |
|
|
|z 9783825348236
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1259593604
|z (OCoLC)1260292472
|
050 |
|
4 |
|a PT74
|
082 |
0 |
4 |
|a 430
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Korn, Uwe Maximilian.
|
245 |
1 |
0 |
|a Von der Textkritik zur Textologie
|h [electronic resource] :
|b Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970.
|
260 |
|
|
|a Heidelberg :
|b Universitätsverlag Winter,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (0 p.).
|
490 |
1 |
|
|a Beihefte zum Euphorion ;
|v v.114
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wissenschaftliche neugermanistische Editionen -- 1.2 Forschungslage und Kritik der Quellen wissenschaftshistorischer Forschung -- 1.3 Theoriegeschichte und Praxisgeschichte -- 2 Frühe neugermanistische Editionen -- 2.1 Bodmer und Breitinger, Lessing, Goethe, Gleim-Ausgabe -- 2.2 Karl Lachmann und das Vorbild der Altphilologie und der älteren deutschen Philologie -- 2.3 Karl Goedeke: Schiller-Ausgabe -- 2.4 Michael Bernays -- Ausbau der Theorie -- 2.4.1 Michael Bernays: ,Über Kritik und Geschichte' -- 2.4.2 Theorie der Edition von Übersetzungen -- 2.5 Bernhard Suphan: Herder-Ausgabe -- 2.6 Franz Muncker: Bearbeitung der Lessing-Edition -- 2.7 Klassikereditionen -- 2.8 Neudrucke -- 2.9 Fazit -- 3 1890-1910. Die Weimarer Ausgabe und der Beginn der Verwissenschaftlichung -- 3.1 August Sauer und Jakob Minor: ,Studien zur Goethe-Philologie' -- 3.2 Goethes Erbe -- Gründung der Goethe-Gesellschaft und des Archivs -- 3.3 Planung der Weimarer Goethe-Edition -- 3.3.1 Konkurrierende Anordnungsprinzipien -- 3.3.2 Gestaltung des textkritischen Apparats -- 3.3.3 Die Editoren der Weimarer Ausgabe -- 3.3.4 Jakob Minors Kritik an der Organisation der Weimarer Ausgabe -- 3.3.5 Neue Organisationsform -- Großforschung -- 3.3.6 Etablierung des Goethe- und Schiller-Archivs -- 3.3.7 Fazit -- 3.4 Editionen nach 1900 -- 3.4.1 Erich Schmidt: Kleist -- 3.4.2 Erich Schmidt in Berlin -- 3.4.3 Zur Edition -- 3.5 Exkurs: Institutionalisierungsbemühungen an der Berliner Akademie der Wissenschaften -- 3.5.1 Forderungen der preußischen Politik -- 3.5.2 Reichsanstalt für Deutsche Sprache -- 3.5.3 Deutsche Kommission -- 3.6 Die ,Gesammelten Schriften' Wielands an der Preußischen Akademie -- 3.6.1 Bernhard Seuffert: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe -- 3.6.2 Anordnung -- 3.6.3 Anlehnung an die Weimarer Ausgabe.
|
505 |
8 |
|
|a 3.6.4 Abweichung von der Weimarer Ausgabe: Das Lesartenverzeichnis -- 3.6.5 Doppeldrucke -- 3.6.6 Ausführung -- 3.7 August Sauer: Neuere Autoren, neue Archive -- 3.7.1 Die Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen -- 3.7.2 Sauers Stifter-Ausgabe -- 3.7.3 Archive als zentrales Arbeitsinstrument -- 3.7.4 Die Grillparzer-Ausgabe der Stadt Wien -- 3.8 Fazit -- 4 1910-1930. Auswahlausgaben und reformulierte historisch-philologische Methode -- 4.1 Geistesgeschichtliche Bewegung -- 4.1.1 Dilthey als Begründungsfigur -- 4.1.2 Abgrenzung zur historisch-philologischen Methode -- 4.1.3 Deutschkunde und Klassische Philologie -- 4.2 Kulturverleger und moderne Buchforschung -- 4.2.1 Klassikerausgaben nach 1910 -- 4.2.2 Bibliophilie -- 4.2.3 Analytische Druckforschung -- 4.2.4 Zwischenfazit -- 4.3 Vereinfachung der historisch-philologischen Methode -- 4.3.1 Edition des Urmeister -- 4.3.2 Albert Köster: ,Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms' -- 4.3.3 Georg Witkowski: ,Grundsätze kritischer Dichterausgaben' -- 4.3.4 Georg Witkowski: ,Textkritik und Editionstechnik' -- 4.3.4.1 Praxis der Textkritik -- 4.3.4.2 Probleme anonymer Überlieferung -- 4.3.4.3 Ausgabentypologie -- 4.3.4.4 Rezensionen -- 4.3.5 Reinhold Backmann: ,Die Gestaltung des Apparates' -- 4.3.6 Zwischenfazit -- 4.4 Praktische Umsetzungen in Editionen Jean Pauls, Hamanns und Hölderlins -- 4.4.1 Eduard Berend: Jean Paul -- 4.4.1.1 Planung und Durchführung ab 1899 -- 4.4.1.2 Eduard Berend: ,Prolegomena zur Historisch-Kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken' -- 4.4.2 Josef Nadler: Hamann -- 4.4.2.1 Geschichte der Edition -- 4.4.2.2 Josef Nadler: ,Die Hamann-Ausgabe' -- 4.4.3 Hölderlin-Ausgaben -- 4.4.3.1 Vorbemerkungen -- 4.4.3.2 Wilhelm Böhm -- 4.4.3.3 Marie Joachimi-Dege -- 4.4.3.4 Franz Zinkernagel.
|
505 |
8 |
|
|a 4.4.3.5 Norbert von Hellingrath: ,Prolegomena' -- 4.4.3.6 Hellingraths Hölderlin-Edition -- 4.4.3.7 Die Editionen im Licht der Rezension -- 4.5 Fazit -- 5 1930-1950. Nationalausgaben und die Entwicklung des Treppenapparats -- 5.1 Schwierigkeiten der Mehrfachperspektivierung -- 5.1.1 Personen -- 5.1.2 Institutionen -- 5.1.3 Theorien -- 5.1.4 Klassikerausgaben -- 5.2 Die Nationalausgaben -- 5.2.1 Schiller-Nationalausgabe -- 5.2.2 Die Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe -- 5.3 Zur Editionstheorie Beißners -- 5.3.1 Friedrich Beißner: ,Neue Wieland-Handschriften' -- 5.3.2 Friedrich Beißner: Einleitung zur Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe -- 5.3.3 Rezension Hans Pyritz -- 5.3.4 Geplante Gesamtausgaben -- 5.3.5 Leopoldina-Ausgabe der Naturwissenschaftlichen Schriften Goethes -- 5.4 Nachkriegsjahre: Kontinuität und Aufbruch -- 6 1950-1970. Terminologisierung und disziplinäre Trennung -- 6.1 Institutionen -- 6.1.1 Institutionelle Entwicklung in der DDR -- 6.1.2 Nationale Forschungs- und Gedenkstätten -- 6.1.3 Berliner Akademie der Wissenschaften -- 6.1.4 Zwischenfazit -- 6.2 Editionsphilologie in der Bundesrepublik Deutschland -- 6.2.1 Fortgeführte Ausgaben in der Bundesrepublik -- 6.2.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft -- 6.2.3 Editionskolloquien, "Beißner: nein!" -- 6.3 Editionstheorie -- 6.3.1 Rezensionen -- 6.3.2 Wandel im Fassungsbegriff -- 6.3.3 Grumach: ,Prolegomena' -- 6.3.4 Maier: Rezension der Goethe-Ausgabe -- 6.3.5 Fund der ,Friedensfeier' -- 6.3.6 Hans Werner Seiffert: ,Untersuchungen' -- 6.3.7 Hans Zeller: ,Zur gegenwärtigen Aufgabe der Editionstechnik' -- 6.3.8 Dietrich Germann: ,Grundsätze einer Heine-Ausgabe' -- 6.3.9 Manfred Windfuhr: ,Zu einer kritischen Gesamtausgabe' -- 6.3.10 Zwischenfazit -- 6.3.11 Friedrich Beißner: ,Editionsmethoden' -- 6.3.12 Hans Zeller: Antrittsvorlesung -- 6.4 ,Texte und Varianten' -- 6.5 Fazit -- 7 Resümee -- 7.1 1890-1910.
|
505 |
8 |
|
|a 7.2 1910-1930 -- 7.3 1930-1950 -- 7.4 1950-1970 -- 7.5 Interdependenzen von Editionsphilologie und Germanistik -- 7.6 Terminologie -- 7.7 Verwissenschaftlichung -- 8 Anhang -- 8.1 Siglen -- 8.2 Editionen -- 8.3 Quellen -- 8.4 Forschungsliteratur -- 8.5 Unveröffentlichte Materialien -- 8.6 Abbildungen -- 8.7 Personenregister -- Danksagung.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a German literature
|x Criticism, Textual.
|
650 |
|
0 |
|a Editions
|z Germany.
|
650 |
|
0 |
|a German philology.
|
650 |
|
6 |
|a Éditions
|z Allemagne.
|
650 |
|
6 |
|a Philologie allemande.
|
650 |
|
7 |
|a Editions
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a German literature
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a German philology
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Criticism, interpretation, etc.
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Korn, Uwe Maximilian
|t Von der Textkritik zur Textologie
|d Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021
|z 9783825348236
|
830 |
|
0 |
|a Beihefte zum Euphorion.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962601
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6665360
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 302332242
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 2962601
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|