Loading…

Modalpartikeln /

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Müller, Sonja, 1983- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Heidelberg : Universitaetsverlag Winter, [2014]
Series:Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; Bd. 17.
Subjects:
Online Access:Texto completo
Table of Contents:
  • Umschlag
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Das Inventar
  • 1.2 Was ist 'modal' an MPn?
  • 1.3 MPn in anderen Sprachen
  • 2. Kanonische Eigenschaften von MPn
  • 2.1 Unflektierbarkeit
  • 2.2 Unbetonbarkeit
  • 2.3 Ausbleibende Phrasenfähigkeit
  • 2.4 Kombinierbarkeit
  • 2.5 Satzintegrierte Mittelfeldposition
  • 2.6 Synsemantika und Sprecherorientierung
  • 2.7 Weiter Skopus
  • 3. MP oder keine MP?
  • 3.1 'Dubletten' in anderen Wortarten
  • 3.2 Unterscheidungskriterien und exemplarische Abgrenzungen
  • 3.3 Homonymie, Polysemie, Heterosemie
  • 4. Die Bedeutung von MPn
  • 4.1 Auffassungen zum Bedeutungsbeitrag der MPn
  • 4.2 Probleme bei der Bedeutungsbestimmung
  • 4.3 Bedeutungsminimalismus und -maximalismus
  • 5. Die interne Syntax von MPn
  • 5.1 Sind MPn lexikalische oder funktionale Einheiten?
  • 5.2 Der genaue Status der MPn
  • 5.3 Unselbständige syntaktische Einheit: Affix oder Klitikon?
  • 5.4 Selbständige syntaktische Einheit: Kopf oder Phrase?
  • 6. Die externe Syntax von MPn
  • 6.1 Grundposition am linken Mittelfeldrand
  • 6.2 Relative Abfolge von MPn und Adverbien
  • 7. MPn in der Informationsstruktur
  • 7.1 Fokus-Hintergrund- und Thema-Rhema-Gliederung
  • 7.2 MPn in der Fokus-Hintergrund-Gliederung
  • 7.3 MPn in der Thema-Rhema-Gliederung
  • 8. MPn und Satz-/Illokutionstypen
  • 8.1 Auftretensbeschränkungen: Form oder Funktion?
  • 8.2 Obligatorisches Auftreten
  • 8.3 Typisches Auftreten
  • 9. MP-Kombinationen
  • 9.1 Schnittmengenbildung
  • 9.2 Reihenfolgebeschränkung
  • Literatur
  • Glossar
  • Sachregister
  • Rückumschlag