Cargando…

Buchstäblichkeit Theorie, Geschichte, Übersetzung.

»Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage geistiger Bedeutung ist und als solcher gerade in der...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Geisenhanslüke, Achim
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2020.
Colección:Literalität und Liminalität.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 a 4500
001 EBSCO_on1130007792
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 191207s2020 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d DEGRU  |d N$T  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783839450499  |q (electronic bk.) 
020 |a 3839450497 
035 |a (OCoLC)1130007792 
050 4 |a PN56.A5 
082 0 4 |a 809.915  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Geisenhanslüke, Achim. 
245 1 0 |a Buchstäblichkeit  |h [electronic resource] :  |b Theorie, Geschichte, Übersetzung. 
260 |a Bielefeld :  |b Transcipt Verlag,  |c 2020. 
300 |a 1 online resource (217 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Literalität und Liminalität ;  |v v.27 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Inhalt; Einleitung; Die Buchstäblichkeit der Buchstaben; Das Pharmakon der Allegorese oder: Grundlagen einer literalen Hermeneutik; Hermeneutik der Buchstäblichkeit; Von der Verdrängung zum Genießen; Das postfaktische Drängen des Buchstaben in Zeiten rechtlich - sprachlicher Entgrenzung; Buchstabe, Wort und Geist; Brentanos Klingding; »Nach dem Gesetz der Treue in der Freiheit«; Buchstäblichkeit der Dinge in Balzacs La peau de chagrin; Realität und Symbolfähigkeit; Kafkas buchstäbliche Rhetorik; Autorinnen und Autoren 
520 |a »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage geistiger Bedeutung ist und als solcher gerade in der Literaturwissenschaft nach einer gesonderten Aufmerksamkeit verlangt. Die Beiträger_innen des Bandes gehen in diesem Sinne - von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reichend - dem Spektrum der Buchstäblichkeit in der Literatur nach und betrachten dabei Aspekte der Theorie, Geschichte und Übersetzung. 
590 |a eBooks on EBSCOhost  |b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide 
650 0 |a Allegories. 
650 0 |a Hermeneutics  |x History. 
650 6 |a Allégories. 
650 6 |a Herméneutique  |x Histoire. 
650 7 |a allegory (artistic device)  |2 aat 
650 7 |a allegories (literary works)  |2 aat 
650 7 |a LITERARY CRITICISM  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Allegories  |2 fast 
650 7 |a Hermeneutics  |2 fast 
655 7 |a History  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Geisenhanslüke, Achim.  |t Buchstäblichkeit.  |d Bielefeld : Transcipt Verlag, 2019  |z 9783839450499 
830 0 |a Literalität und Liminalität. 
856 4 0 |u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2327302  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839450499 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5988555 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 2327302 
994 |a 92  |b IZTAP