Cargando…

Nietzsches Literaturen /

Nietzsche gilt als ein "Dichterphilosoph", dessen Werk sich der konventionellen Unterscheidung von Literatur und Philosophie entzieht. Das betrifft zum einen seine offensichtliche Vorliebe für literarische Schreibweisen und Textformen, die ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Nietzsche...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Häfner, Ralph (Editor ), Kaufmann, Sebastian (Editor ), Sommer, Andreas Urs (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
Colección:Nietzsche-Lektüren ; Band 3.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Siglenverzeichnis
  • Einleitung / Häfner, Ralph / Kaufmann, Sebastian / Sommer, Andreas Urs
  • Sektion 1. Nietzsches Literatur
  • Krähengeschrei: Friedrich Nietzsche auf Winterreise / Lütkehaus, Ludger
  • Nietzsches Idyllen aus Messina: Zu einer neuen kritischen Lektüre / Itoda, Soichiro
  • 'Rück- und vorsichtig lesen': Nietzsches 'aphoristische' Denkform / Schwab, Philipp
  • Die Nietzsche-Vorlesung / Geuss, Raymond
  • Textisten und Inhaltisten
  • oder: Was bleibt von Nietzsches Philosophie? / Sommer, Andreas Urs
  • Sektion 2. Nietzsche als Rezipient von Literatur
  • Nietzsche und die englische Literatur / Large, Duncan
  • Nietzsches Bibliothek und französische Lektüren / D'Iorio, Paolo
  • Nietzsche und die italienische Literatur: Von Leopardis Canto notturno und L'infinito zu D'Annunzios Per la morte di un distruttore / Hufnagel, Henning
  • Nietzsche, Don Quijote und Sancho Pansas "tiefsinnige Logik" / Arenas-Dolz, Francisco
  • Nietzsches Goethe-Konstruktionen / Zanucchi, Mario
  • Nietzsches Faust / Grätz, Katharina
  • Bootsfahrt mit Baudelaire: Das Poem Le Voyage als Prätext für Nietzsches Dithyrambus Die Sonne sinkt / Krause, Robert
  • Die "berühmten dîners chez Magny": Zum Ort Heinrich Heines in Nietzsches imaginärer Gesellschaft der Klugen / Häfner, Ralph
  • Sektion 3. Nietzsche-Rezeptionen in der Literatur
  • Nietzsches Renaissance
  • Nietzscheanischer Renaissancismus / Riedl, Peter Philipp
  • "befreiteste Form": Die Nietzscherezeption in der Zeitschrift DER STURM / Zittel, Claus
  • Die Hirtenflöte: Schnitzlers experimentalpsychologisches Erzählen in der dialektischen Spannung zwischen Grenzerfahrung und Entgrenzung / Schmidt, Jochen
  • Weltgenie
  • Psychiatrie: Gottfried Benns lyrisches Nietzsche-Porträt Turin (1935) / Kaufmann, Sebastian
  • Nietzsche erzählen: Zur Aktualität eines "Ausstrahlungsphänomen[s]" in der Literatur der Gegenwart / Essen, Gesa von
  • Namenregister
  • Sachregister