Cargando…

"Auch wir sind Migrant_innen!" : Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien.

Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer 'privilegierten' Herkunft nicht als die stereotypen 'Anderen'. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Nothnagel, Martina
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2019.
Colección:Kultur und soziale Praxis.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Inhalt; Vorwort; 1. Einführung; 1.1 PROBLEM UND FORSCHUNGSINTERESSE; 1.2 METHODEN DER UNTERSUCHUNG; 2. Migration innerhalb Europas; 2.1 MIGRATIONSRAUM EUROPA; 2.2 DIE MIGRANT_INNEN: GRÜNDE, MOTIVE, VERLÄUFE, ZUKUNFTSENTWÜRFE; 3. ›Doing Culture‹
  • Kulturelle Praxis statt Kultur als Substanz; 3.1 KULTURKONZEPTE DER SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN; 3.2 DAS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHE KONZEPT DER TRANSKULTURALITÄT; 3.3 BEDEUTUNG UND DEUTUNG VON ›KULTUR‹ IN DEN ERZÄHLTEXTEN; 3.4 FAZIT; 4. Aspekte transnationaler und transkultureller Alltagswelten; 4.1 KOMMUNIKATION
  • 4.2 KONFLIKTFELD GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ROLLENBILDER4.3 TRANS- UND BIKULTURALITÄT IN (KERN- )FAMILIEN UND INTIMBEZIEHUNGEN; 4.4 ZWEISPRACHIGE, BI- UND TRANSKULTURELLE ERZIEHUNG; 4.5 STEREOTYPE UND VORURTEILE; 4.6 DIE FREMDHEIT UND DAS BEFREMDEN DER MIGRANT_INNEN; 5. Integration; 5.1 INTEGRATION ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT; 5.2 WIE MIGRANT_INNEN INTEGRATION VERSTEHEN UND PRAKTIZIEREN; 5.3 FAZIT; 6. Transnationalität; 6.1 TRANSNATIONALITÄT ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT; 6.2 FORSCHUNGSINTERESSEN
  • 6.3 DIMENSIONEN TRANSNATIONALER SOZIALRÄUME IN DEN ERZÄHLUNGEN6.4 TRANSNATIONALE SOZIALRÄUME UND LEBENSWELTEN IN DEN ERZÄHLUNGEN; 6.5 FAZIT; 7. Identität
  • Wer bin ich? Wer bin ich wo?; 7.1 IDENTITÄT: DIE THEORETISCHE DISKUSSION; 7.2 IDENTITÄT( -EN) IN DEN ERZÄHLUNGEN; 7.3 KULTUR-NATIONALE IDENTITÄT ALS SOZIO-KULTURELLES UND DISKURSIVES POSTULAT: DIE FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG; 7.4 FAZIT: KULTUR-NATIONALE IDENTITÄTEN IN DER LEBENSWELT DER MIGRANT_INNEN; 8. Zusammenfassung und abschließende Reflexion; 8.1 MIGRATIONSBIOGRAPHIEN VON : FFLUENT MIGRANTS9
  • 8.2 AUCH ›AFFLUENT MIGRANTS‹ HABEN SCHWIERIGKEITEN8.3 DIE KONFRONTATION MIT STEREOTYPEN UND VORURTEILEN IN DER AUFNAHMEGESELLSCHAFT; 8.4 DIE ALLTÄGLICHE THEORIE VON ›KULTUR‹ ALS ZENTRALES EXPLANANS DER MIGRANT_INNEN; 8.5 AKKULTURATION; 8.6 INTEGRATION; 8.7 TRANSNATIONALE ALLTAGSWELTEN; 8.8 PROZESSE DER KULTUR-NATIONALEN IDENTITÄTSSTIFTUNG; 8.9 DIE BEDEUTUNG DER KULTUR-NATIONALEN HERKUNFT UND ZUGEHÖRIGKEIT IM ALLTAGSLEBEN; 8.10 DER HABITUS IN TRANSNATIONALEN ALLTAGSWELTEN; 8.11 DIE SOZIAL- UND KULTURHISTORISCHE PERSPEKTIVE: VERÄNDERUNGEN IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM; 8.12 SCHLUSSWORT; Literatur