Cargando…

"Auch wir sind Migrant_innen!" : Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien.

Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer 'privilegierten' Herkunft nicht als die stereotypen 'Anderen'. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Nothnagel, Martina
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2019.
Colección:Kultur und soziale Praxis.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 EBSCO_on1099952131
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 190504s2019 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d OCLCO  |d DEGRU  |d OCLCQ  |d RDF  |d OCLCO  |d OCLCF  |d OCLCO  |d N$T  |d OCL  |d OCLCO  |d OCLCQ 
020 |a 9783839446515  |q (electronic bk.) 
020 |a 3839446511 
035 |a (OCoLC)1099952131 
050 4 |a DB851.5  |b .N684 2019 
082 0 4 |a 940.5 
049 |a UAMI 
100 1 |a Nothnagel, Martina. 
245 1 0 |a "Auch wir sind Migrant_innen!" :  |b Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien. 
260 |a Bielefeld :  |b Transcipt Verlag,  |c 2019. 
300 |a 1 online resource (443 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kultur und soziale Praxis 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Inhalt; Vorwort; 1. Einführung; 1.1 PROBLEM UND FORSCHUNGSINTERESSE; 1.2 METHODEN DER UNTERSUCHUNG; 2. Migration innerhalb Europas; 2.1 MIGRATIONSRAUM EUROPA; 2.2 DIE MIGRANT_INNEN: GRÜNDE, MOTIVE, VERLÄUFE, ZUKUNFTSENTWÜRFE; 3. ›Doing Culture‹ -- Kulturelle Praxis statt Kultur als Substanz; 3.1 KULTURKONZEPTE DER SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN; 3.2 DAS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHE KONZEPT DER TRANSKULTURALITÄT; 3.3 BEDEUTUNG UND DEUTUNG VON ›KULTUR‹ IN DEN ERZÄHLTEXTEN; 3.4 FAZIT; 4. Aspekte transnationaler und transkultureller Alltagswelten; 4.1 KOMMUNIKATION 
505 8 |a 4.2 KONFLIKTFELD GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ROLLENBILDER4.3 TRANS- UND BIKULTURALITÄT IN (KERN- )FAMILIEN UND INTIMBEZIEHUNGEN; 4.4 ZWEISPRACHIGE, BI- UND TRANSKULTURELLE ERZIEHUNG; 4.5 STEREOTYPE UND VORURTEILE; 4.6 DIE FREMDHEIT UND DAS BEFREMDEN DER MIGRANT_INNEN; 5. Integration; 5.1 INTEGRATION ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT; 5.2 WIE MIGRANT_INNEN INTEGRATION VERSTEHEN UND PRAKTIZIEREN; 5.3 FAZIT; 6. Transnationalität; 6.1 TRANSNATIONALITÄT ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT; 6.2 FORSCHUNGSINTERESSEN 
505 8 |a 6.3 DIMENSIONEN TRANSNATIONALER SOZIALRÄUME IN DEN ERZÄHLUNGEN6.4 TRANSNATIONALE SOZIALRÄUME UND LEBENSWELTEN IN DEN ERZÄHLUNGEN; 6.5 FAZIT; 7. Identität -- Wer bin ich? Wer bin ich wo?; 7.1 IDENTITÄT: DIE THEORETISCHE DISKUSSION; 7.2 IDENTITÄT( -EN) IN DEN ERZÄHLUNGEN; 7.3 KULTUR-NATIONALE IDENTITÄT ALS SOZIO-KULTURELLES UND DISKURSIVES POSTULAT: DIE FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG; 7.4 FAZIT: KULTUR-NATIONALE IDENTITÄTEN IN DER LEBENSWELT DER MIGRANT_INNEN; 8. Zusammenfassung und abschließende Reflexion; 8.1 MIGRATIONSBIOGRAPHIEN VON : FFLUENT MIGRANTS9 
505 8 |a 8.2 AUCH ›AFFLUENT MIGRANTS‹ HABEN SCHWIERIGKEITEN8.3 DIE KONFRONTATION MIT STEREOTYPEN UND VORURTEILEN IN DER AUFNAHMEGESELLSCHAFT; 8.4 DIE ALLTÄGLICHE THEORIE VON ›KULTUR‹ ALS ZENTRALES EXPLANANS DER MIGRANT_INNEN; 8.5 AKKULTURATION; 8.6 INTEGRATION; 8.7 TRANSNATIONALE ALLTAGSWELTEN; 8.8 PROZESSE DER KULTUR-NATIONALEN IDENTITÄTSSTIFTUNG; 8.9 DIE BEDEUTUNG DER KULTUR-NATIONALEN HERKUNFT UND ZUGEHÖRIGKEIT IM ALLTAGSLEBEN; 8.10 DER HABITUS IN TRANSNATIONALEN ALLTAGSWELTEN; 8.11 DIE SOZIAL- UND KULTURHISTORISCHE PERSPEKTIVE: VERÄNDERUNGEN IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM; 8.12 SCHLUSSWORT; Literatur 
500 |a Dank 
520 |a Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer 'privilegierten' Herkunft nicht als die stereotypen 'Anderen'. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie Migration, Integration oder Transkulturalität, indem sie Migrationserfahrungen, Praktiken und Alltagswelten von Menschen erkundet, die aus Skandinavien, Deutschland und Spanien nach Wien zugewandert sind. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf der Gegenwart: Zentral ist auch die sozialisatorische Frage nach Veränderungen dieser Erfahrungen und Alltagswelten seit den 1960er Jahren, etwa auf die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung. 
590 |a eBooks on EBSCOhost  |b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide 
650 0 |a Immigrants  |z Austria  |z Vienna. 
650 0 |a Scandinavians  |z Austria  |z Vienna. 
650 0 |a Germans  |z Austria  |z Vienna. 
650 0 |a Spanish  |z Austria  |z Vienna. 
650 6 |a Scandinaves  |z Autriche  |z Vienne. 
650 6 |a Allemands  |z Autriche  |z Vienne. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE  |x Emigration & Immigration.  |2 bisacsh 
650 7 |a Scandinavians.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01106459 
650 7 |a Germans.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00942100 
650 7 |a Immigrants.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00967712 
651 7 |a Austria  |z Vienna.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01204516 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
776 0 8 |i Print version:  |a Nothnagel, Martina.  |t "Auch wir sind Migrant_innen!".  |d Bielefeld : Transcipt Verlag, 2019  |z 9783839446515 
830 0 |a Kultur und soziale Praxis. 
856 4 0 |u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2109291  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839446515 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5760165 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 2109291 
994 |a 92  |b IZTAP