Cargando…

Elisa von der Recke : aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor Corporativo: Elisa von der Recke. Kontexte und Perspektiven (Conference) Liège, Belgium)
Formato: Electrónico Congresos, conferencias eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2018]
Colección:Germanisch-romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft ; 90.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Valérie Leyh/Adelheid Müller/Vera Viehöver: Einleitung; I. SELBSTENTWÜRFE UND GESCHLECHTERBEZIEHUNGEN; Maris Saagpakk: Die unglückliche Ehefrau. Der Weg zur Ehescheidung in den autobiographischen Texten von Elisa von der Recke und Amalie Christine Jencken; Vera Viehöver: „Und ist ein kranker Leib mein Theil"
  • Krankheit und Aktivität im Selbstentwurf Elisa von der Reckes; Gaby Pailer: Tanzball und Maskenspiel: ‚Gender'-Perormativität in Elisa von der Reckes ‚Ball-Lied' und ‚Familien-Scenen oder Entwickelungen auf dem Masquenballe'
  • Kairit Kaur: Recke
  • Becker
  • Reimarus oder Sophie zwischen Elise(n) und Emilie. Ein Beitrag zur Entstehung der frühen belletristischen Prosa von baltischen FrauenII. RELIGIONSVERSTÄNDNIS; Anne Conrad: Vernünftiger Glaube und Unsterblichkeit der Seele. Zum Zusammenspiel von Aufklärung und Esoterik bei Elisa von der Recke; Helmut Watzlawick: Elisa von der Recke und Giacomo Casanova
  • Miszellen zur Unsterblichkeit der Seele; Uta Lohmann: „Innere Veredlung der Menschen sollte der Zweck aller Religionen sein". Elisa von der Recke im Gespräch mit Moses Mendelssohn und David Friedländer
  • III. REPRÄSENTATION IN MUSIK UND KUNSTIrmgard Scheitler: Elisa von der Reckes ‚Geistliche Lieder' und ihre Vertonung durch Johann Adam Hiller; Kornél Magvas: „Unvermerkt entfloh'n unsre Stunden von fünf Uhr Abends bis gegen Mitternacht bei Orpheus Naumann." Elisa von der Reckes Beziehung zu Johann Gottlieb Naumann und zeitgenössische Vertonungen ihrer Gedichte; Doris Schumacher: Schönheit, Herz und Anmut. Elisa von der Recke und die Porträtkunst; IV. REISEN, WISSEN UND DISPLOMATIE; Adelheid Müller: Peregrinatio academica
  • Elisa von der Reckes gelehrte Praxis
  • Anna Gajdis: „[...] dass sich Pohlens Größe zum Untergange neigt". Elisa von der Recke am polnischen KönigshofV. NETZWERKE UND GESELLIGKEIT; Valérie Leyh: „Er ist verliebt in die Gräfin Medem..." Klatsch und Gerücht in geselligen Kreisen um Elisa von der Recke; Gabi Pahnke: Die „Wohltäterin" und ihr „edler Mann". Die Freundschaft Elisa von der Reckes zu Johann Gottfried Seume; Dorothee von Hellermann: Elisa von der Recke in Dresden; ANHANG; Zeittafel; Bibliographie; Abbildungsnachweise; Personenregister; Autorinnen und Autoren; Backcover