Wissen des Rechts.
Was das Recht fordert, wird durch das Recht selbst gewusst. Diese These steht im Zentrum dieses Bandes.
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Main Author: | |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Tübingen :
Mohr Siebeck,
2018.
|
Series: | Fundamenta juris publici.
|
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- Intro; Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; Wissen des Rechts von Alexander Somek; 1. Das romantische Projekt; 2. Was ist „romantisch"?; 3. Spielen; 4. Achtzehn Thesen; 5. Rechtsgeltung; 6. Das souveräne Rechtsverfahren; 7. Ein Einwand; 8. Die notwendige Rechtssatzform; 9. Selbstbewusstsein; 10. Selbstbezug; 11. Eine partielle Perspektive; 12. Die Entdinglichung des Rechts; 13. Die Quelle als Deutungsschema; 14. Selbstdeutung; 15. Der Kampf um Anerkennung; 16. Gewohnheitsrecht; 17. Gesetze und andere Entscheidungen; 18. Wissenschaft
- 19. Wissen oder Überleben 20. Das doppelte Rechtsantlitz; 21. Gegenseitige Abhängigkeit; 22. Die Überwindung des herrischen Wissens; 23. Konflikte; 24. Unbequeme Wahrheit; 25. Legitimitätsbedingungen; 26. Demokratische Rechtswissenschaft; 27. Subjektphilosophie?; 28. Unglückliches Bewusstsein; 29. Noch mehr Entdinglichung; 30. Die Konstitution des Gegenstands; 31. Zwei Dimensionen des moralischen Urteils; 32. Die Form der Begründung von Rechten; 33. Die Form der Form; 34. Die Funktion der Verfassung; 35. Die doppelte Aporie der Rechtsgeltung.
- 36. Das Problem des Verstehens 37. Objektiver Geist; 38. Instabile Systematik; 39. Sittlichkeit; 40. Der Rechtszustand; 41. Entzweiungen; 42. Rechtswissenschaft als Ausdruck des Rechtsverhältnisses; 43. Eine weitere Aporie; 44. Legalität und Ironie; 45. Schluss; Kommentar von Andreas Funke; Kommentar von Thomas Vesting.