|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Ia 4500 |
001 |
EBSCO_ocn989103477 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
170608s2017 gw ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a YDX
|b eng
|e pn
|c YDX
|d N$T
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d RDF
|d OCLCO
|d OCL
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783830985655
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3830985657
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783830935650
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)989103477
|
050 |
|
4 |
|a LC1200
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 001000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 036000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 371.9046
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
0 |
|a Inklusion :
|b Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Praxisbeispiele /
|c Birgit Lütje-Klose, Susanne Miller, Susanne Schwab, Bettina Streese (Hrsg.).
|
260 |
|
|
|a Münster :
|b Waxmann,
|c 2017.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource.
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Beiträge zur Bildungsforschung ;
|v Band 2
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed June 15, 2017).
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
520 |
|
|
|a Viele Schulen in den deutschsprachigen Ländern stehen derzeit vor der Herausforderung, inklusive Strukturen zu entwickeln und umzusetzen. Mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung hin zu inklusiven Schulkulturen gegeben. Folgende Aspekte einer inklusiven Schulentwicklung stehen dabei im Fokus: Demokratische Schulkultur, Bedeutung des Wohlbefindens und der Gesundheit, Zusammenarbeit mit Eltern, Umgang mit der Leistungsbewertung, Schaffung kooperativer Strukturen, Gestaltung eines adaptiven und partizipativen Unterrichts. Die Profile werden sowohl von namhaften WissenschaftlerInnen aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert als auch durch je einen Praxisbeitrag einer besonders ausgewiesenen inklusiv arbeitenden Schule des Primar- oder Sekundarbereichs konkretisiert. Insofern ist das Werk sowohl für die Lehreraus- und -weiterbildung als auch für die Schulpraxis von Relevanz.
|
520 |
1 |
|
|a Das angekündigte Spektrum von theoretischen Grundlagen über empirische Befunde bis zu Praxisbeispielen wird in vielen Aspekten und eher kurzen, zielführenden Beiträgen ausgefüllt, die in der Regel ein umfassendes Verständnis von Inklusion favorisieren, Probleme nicht ausblenden und Chancen des Gelingens unter entsprechenden Rahmenbedingungen benennen. Eine detaillierte, vielfältig anregende Bilanzierung. - Jörg Schlömerkemper, in: Pädagogik 02/2018, S. 53
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a Inclusive education.
|
650 |
|
0 |
|a Mainstreaming in education.
|
650 |
|
6 |
|a Intégration scolaire.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x Administration
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x Organizations & Institutions.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Mainstreaming in education
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Inclusive education
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Lütje-Klose, Birgit.
|
700 |
1 |
|
|a Miller, Susanne.
|
700 |
1 |
|
|a Schwab, Susanne.
|
700 |
1 |
|
|a Streese, Bettina.
|
830 |
|
0 |
|a Beiträge zur Bildungsforschung ;
|v Bd. 2.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1519558
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1519558
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 14546593
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|