Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Impressum; Dank; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Gliederung; 1.2 Ziel, Methodik und Textauswahl; 1.3 Forschungssituation zur Ästhetik des Zirkus; 1.4 Thesen; 2 Zirkuswelten
  • Dimensionen eines Phänomens; 2.1 „We are the legend": Zur Vorstellung des Außergewöhnlichen (in) der Manege; 2.2 Der ‚traditionelle. Zirkus; 2.2.1 Zur Theatralisierung des Zirkus und Zirzensierung des Theaters: Die russischen Avantgarden; 2.2.2 Die „artistische Anstalt" Zirkus und die westlichen Avantgarden; 2.3 Der Neue Zirkus
  • 2.4 Zirkus in der Neuen Welt: Vom australischen und amerikanischen Manegenspiel2.5 Von den Rändern der Sägespäne: Zirkus, Karneval, Carnival, Varieté, Wild West Show und Freakshow
  • Zur Ein- und Abgrenzung des Manegenspiels; 3 Die Kunst der Übertreibung
  • Definition und Ästhetik des Zirkus; 3.1 Zirkuskonstanten; 3.1.1 Ambivalente Spaßmacher: Drollig harmlose und gewalttätige Zirkusclowns; 3.1.2 Akrobatik und Luftakrobatinnen; 3.1.3 Der Ausbund des Impresarios: P.T. Barnum, Prince of Humbug
  • 3.1.4 „I teach them to perform": Tiertrainer, Tierperformer und substituierte Zirkustiere im Neuen Zirkus3.1.5 Zirkusmagier und „the art of honest deception; 3.1.6 Freakperformer; 3.1.7 Manegenspiel und Zirkusnummer; 3.1.8 Welterfahrung: Zum Reisen des Zirkus; 3.1.9 (Ausgeholzte) Zirkusstammbäume: Zur Bedeutung von Zirkusfamilien; 3.1.10 Die Arche Zirkus, eine kultivierte Heterotopie
  • Fazit; 3.2 Die Ästhetik des Hyperbolischen; 3.2.1 Von seiltanzenden Pferden und Körpermaschinen: Zirkusvirtuosität
  • 3.2.2 „The culturally strange, the primitive, the bestial": Exotisierung und überfremdete Zirkusexotik3.2.3 Schwindelnde Sensationen: Hyperbolische Zirkuskunst als Täuschungskunst; 3.2.4 Die Ästhetik des Zirkus
  • Fazit; 4 Einführung zum Zirkus in der Literatur und Forschungsliteratur; 5 Der Zirkusroman; 5.1 Zum Zirkushistorischen im Zirkusroman; 5.1.1 Authentizitätssignale im Zirkusroman: Zirkologisches Wissen, Zirkusindividua, Zirkusvokabular und Zirkustopoi; 5.1.2 Der dokumentarische Zirkusroman: ""The Final Confession of Mabel Stark"" von Robert Hough
  • 5.1.3 Zirkusrealistische Kompilationen5.1.3.1 Der realistische Zirkusroman: ""The Blue Moon Circus"" von Michael Raleigh und ""Water for Elephants"" von Sara Gruen; 5.1.3.2 Der multiperspektivisch-realistische Zirkusroman: Zum Zirkus als Protagonist in ""The Circus in Winter"" von Cathy Day; 5.1.4 Narrative Chutnification of Circus History, oder: Zur Geschichtstheorie des Zirkusromans
  • Fazit; 5.2 Dimensionen der Zirkusästhetik in der Literatur