Chargement en cours…

Die ""Alethia"" des Claudius Marius Victorius : Bibeldichtung zwischen Epos und Lehrgedicht.

Anders als die meisten anderen spätantiken Bibeldichtungen weist die Alethia des Claudius Marius Victorius neben Einflüssen aus dem paganen Epos starke Bezüge zum Lehrgedicht und speziell zu Lukrez auf. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch, in welchem Verhältnis epische und le...

Description complète

Détails bibliographiques
Cote:Libro Electrónico
Auteur principal: Kuhn-Treichel, Thomas
Format: Électronique eBook
Langue:Alemán
Publié: Berlin/Boston : De Gruyter, 2016.
Collection:Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte.
Sujets:
Accès en ligne:Texto completo
Table des matières:
  • Inhalt ; Einleitung und Vorüberlegungen ; Hinführung zum Thema ; Zur Gattungsproblematik ; Konnte Victorius Griechisch? ; 1 Die poetische Technik vor dem Hintergrund von Epos und Lehrgedicht ; 1.1 Aspekte des Werkaufbaus ; 1.1.1 Ein Proöm im Stil des Lehrgedichts: die precatio.
  • Vertiefung: Leerstellen in der precatio? 1.1.2 Die Anfänge der drei Bücher ; 1.1.3 Verhältnis von Erzählung und Lehre ; 1.1.4 Streben nach epischer Einheit ; 1.2 Präsenz und Verhalten des Erzählers ; 1.2.1 Beteiligtes Erzählen ; 1.2.2 Adressatenbezug.
  • 1.2.3 Poetic self-consciousness und poetic simultaneity 1.3 Einzelne Elemente der Darstellung ; 1.3.1 Darstellungselemente mit vorwiegendem Bezug zum Epos ; 1.3.1.1 Ekphraseis ; 1.3.1.2 Beinahe-Episoden ; 1.3.1.3 Pro- und Analepsen.
  • 1.3.2 Darstellungselemente mit Bezug zu Epos und Lehrgedicht 1.3.2.1 Wörtliche Rede ; 1.3.2.2 Kataloge ; 1.3.2.3 Gleichnisse ; 1.3.3 Ein Darstellungselement der Lehrdichtung: Reihung von Deutungen mit sive
  • sive ; 1.4 Zwischenfazit.
  • 2 Szenen und Themen mit Bezug zur epischen und lehrdichterischen Tradition 2.1 Szenen mit Bezug zur epischen Tradition ; 2.1.1 Gebet in epischer Form (2,42-89) ; 2.1.2 Kampfszenen nach vergilischem Vorbild (3,415-464) ; 2.1.3 Zukunftsschau mit Vergilreminiszenzen (3,512-554).