|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 c 4500 |
001 |
EBSCO_ocn906049151 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
151201s2014 gw o 000 0 ger |
040 |
|
|
|a GWDNB
|b ger
|c GWDNB
|d DEBBG
|d GWDNB
|d DEGRU
|d LUN
|d DEBSZ
|d OCLCO
|d OCLCF
|d DEUTG
|d OCLCO
|d GBVCP
|d OCLCQ
|
015 |
|
|
|a 16,O01
|2 dnb
|
016 |
7 |
|
|a 1079535349
|2 DE-101
|
019 |
|
|
|a 900632027
|a 992917843
|
020 |
|
|
|a 9783839426210
|
020 |
|
|
|a 3839426219
|
024 |
8 |
|
|2 urn
|a urn:nbn:de:101:1-2015120114501
|
029 |
1 |
|
|a GWDNB
|b 1079535349
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 475393937
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV042167725
|
029 |
0 |
|
|a DEBSZ
|b 42743453X
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)906049151
|z (OCoLC)900632027
|z (OCoLC)992917843
|
044 |
|
|
|c XA-DE-NW
|
050 |
|
4 |
|a HD9999.C947
|
082 |
0 |
4 |
|8 3\u
|a 700.68
|q DE-101
|2 22/ger
|
083 |
7 |
|
|8 4\p
|a 700
|a 330
|a 380
|q DE-101
|2 23sdnb
|
084 |
|
|
|a 700
|a 330
|a 380
|q DE-101
|2 sdnb
|
085 |
|
|
|8 3\u
|b 700
|
085 |
|
|
|8 3\u
|z 1
|s 068
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Koch, Klaus Georg
|d 1964-
|e Verfasser
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Innovation in Kulturorganisationen
|b Die Entfaltung unternehmerischen Handelns und die Kunst des Überlebens
|c Klaus Georg Koch
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld
|b transcript Verlag
|c 2014
|
300 |
|
|
|a Online-Ressource.
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent/ger
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia/ger
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier/ger
|
490 |
0 |
|
|a Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
|
500 |
|
|
|a Lizenzpflichtig
|
583 |
1 |
|
|a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
|5 DE-101
|2 pdager
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Inhalt --
|t Einführung --
|t I. Die Kulturorganisation als Unternehmung --
|t II. Innovation --
|t III. Drei Fallstudien --
|t IV. Die Kunst des Überlebens --
|t Abstract -- Zusammenfassung --
|t DANKSAGUNG --
|t LITERATUR --
|t Backmatter.
|
520 |
0 |
|
|a Cover Innovation in Kulturorganisationen; Inhalt; Einführung; I. Die Kulturorganisation als Unternehmung; 1. Die Wirtschaft der Ökonomen. Ein befremdeter Blick aus der Perspektive künstlerischen Fortschritts; 2. Wettbewerb als geschichtliche Kraft. Wie die Innovation in Theorien des Wirtschaftens kommt; 3. Die wirtschaftende Organisation. Antriebe innovatorischen Verhaltens zwischen Opportunismus und Trägheit; 4. Der Kulturbetrieb als Organisation und Institution. Bewegung durch Werte und die Mythen der Geschäftigkeit.
|
520 |
0 |
|
|a 5. Das Wirtschaften der Kulturorganisation. Kampf ums Überleben und Ökonomien der Freundschaft6. Dimensionen strategischen Handelns der Kulturorganisation; II. Innovation; 1. Wurzeln der Innovationstheorie; 2. Das Subjekt der Innovation; 3. Was ist Innovation?; 4. Innovation in der Kulturwirtschaft; 5. Innovation in der Kunst; 6. Innovation in der Kulturorganisation; III. Drei Fallstudien; 1. Die Management-Wende: Konzerthaus und Konzerthausorchester Berlin; 2. Die technologische Wende: Berliner Philharmoniker und Philharmonie Berlin; 3. Wendung zum Menschen: Die Philharmonie Luxemburg.
|
520 |
0 |
|
|a IV. Die Kunst des Überlebens1. Vielen ist der Tisch bereitet. Die Fallstudien im Licht der Theorie; 2. Ist es Innovation? Was ökonomische Konzepte in unseren Kulturorganisationen erklären; 3. Innovation in der Kunst durch Erneuerung ihrer Sozialformen; 4. Zukunft durch Innovation? Ein Ausblick; Abstract - Zusammenfassung; Danksagung; Literatur.
|
520 |
0 |
|
|a Von Innovation ist im Kulturbetrieb immer häufiger die Rede. Doch" Innovation"ist ein ökonomisches Konzept, mit dem seit Schumpeter das Wachstum kapitalistischer Wirtschaften erklärt wird, während die Kultur traditionell mit dem Fortschritt rechnet. Erstmals wird in diesem Buch ein Innovationsbegriff für Organisationen der Kunst aus der ökonomischen Theorie heraus entwickelt. So wird" Innovation"zu einer übergreifenden Beobachtungs- und Erklärungskategorie aktueller Wandlungsprozesse, die üblicherweise einzeln und für sich beschrieben werden, wie Audience Development, Education, Neue Medien.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a Cultural industries
|x Technological innovations
|x Management.
|
650 |
|
0 |
|a Cultural industries
|x Technological innovations
|z Germany
|x Management.
|
650 |
|
0 |
|a Cultural industries
|x Technological innovations
|z Germany.
|
650 |
|
0 |
|a Cultural industries
|x Technological innovations.
|
650 |
|
6 |
|a Industries culturelles
|x Innovations
|x Gestion.
|
650 |
|
6 |
|a Industries culturelles
|x Innovations
|z Allemagne
|x Gestion.
|
650 |
|
6 |
|a Industries culturelles
|x Innovations
|z Allemagne.
|
650 |
|
6 |
|a Industries culturelles
|x Innovations.
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210272
|
650 |
|
7 |
|a Kulturelle Einrichtung
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Innovation
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Künste
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Organisation
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|8 1.1 x
|a Kultursektor.
|0 (DE-627)091373204
|0 (DE-2867)18920-3
|2 stw
|
650 |
|
7 |
|8 1.2 x
|a Innovation.
|0 (DE-627)091367840
|0 (DE-2867)10459-1
|2 stw
|
653 |
|
|
|a (stw)Kultursektor
|
653 |
|
|
|a (stw)Innovation
|
653 |
|
|
|a (Produktform)Electronic book text
|
653 |
|
|
|a Kulturmarketing
|
653 |
|
|
|a Kunstbegriff
|
653 |
|
|
|a Berliner Philharmoniker
|
653 |
|
|
|a Konzerthaus Berlin
|
653 |
|
|
|a Philharmonie Luxemburg
|
653 |
|
|
|a Kulturmanagement
|
653 |
|
|
|a Wirtschaft
|
653 |
|
|
|a Kulturwirtschaft
|
653 |
|
|
|a Musikmanagement
|
653 |
|
|
|a Cultural Marketing
|
653 |
|
|
|a Cultural Management
|
653 |
|
|
|a Economy
|
653 |
|
|
|a Cultural Industry
|
653 |
|
|
|a Music Management
|
653 |
|
|
|a (DDC 22 ger)330
|
653 |
|
|
|a (BISAC Subject Heading)BUS007000
|
653 |
|
|
|a (BISAC Subject Heading)MUS004000
|
653 |
|
|
|a (BIC subject category)KNT
|
653 |
|
|
|a (VLB-WN)9786
|
653 |
|
|
|a Innovation
|
653 |
|
|
|a (DDC 22 ger)300
|
653 |
|
|
|a (BISAC Subject Heading)BUS041000
|
653 |
|
|
|a (BIC subject category)KJM
|
653 |
|
|
|a (lcsh)Cultural industries--Technological innovations--Management
|
653 |
|
|
|a (lcsh)Cultural industries--Technological innovations--Germany
|
773 |
0 |
8 |
|i Druckausg.:
|a Koch, Klaus Georg.
|t Innovation in Kulturorganisationen.
|
776 |
0 |
8 |
|i Druckausg.
|z 9783837626216
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Koch, Klaus Georg, 1964-
|t Innovation in Kulturorganisationen
|d Bielefeld : Transcript, 2014
|h 395 S.
|w (DE-101)1044928689
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=821494
|z Texto completo
|
883 |
1 |
|
|8 1\p
|a maschinell aus Konkordanz gebildet
|c 1
|d 20191115
|q DE-101
|
883 |
1 |
|
|8 2\p
|a maschinell aus Konkordanz gebildet
|c 1
|d 20191115
|q DE-101
|
883 |
1 |
|
|8 4\p
|a Übernahme aus paralleler Ausgabe
|d 20151202
|q DE-101
|
938 |
|
|
|a utb GmbH
|b UTBG
|n 9783839426210
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839426210
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|