Cargando…

Sozialraumorientierung als Voraussetzung für Inklusion : Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung /

Das vorliegende Fachbuch beleuchtet die Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit in Zusammenhang stehende Thematik der Inklusion und Sozialraumorientierung im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Formal ist es in einen theoretischen und empirischen Teil gegliedert. D...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Aberle, Lisa (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Hamburg [Germany] : Diplomica Verlag, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Sozialraumorientierung als Voraussetzung für Inklusion Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Das Konzept der Sozialraumorientierung; 2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen; 2.1.1 Sozialökologische Erkenntnisse der frühen Chicagoer Schule; 2.1.2 Soziales Kapital bei James S. Coleman, Robert D. Putnam und Pierre Bourdieu; 2.1.3 Sozialer Raum bei Pierre Bourdieu; 2.1.4 Der soziologische Raumbegriff; 2.1.5 Theoretische Konzepte als Hintergrund sozialraumorientierter Arbeit.
  • 2.2 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit3 Behinderung
  • Versuch einer Begriffsklärung; 3.1 Formen von Behinderung; 3.1.1 Menschen mit körperlicher Behinderung; 3.1.2 Menschen mit geistiger Behinderung; 3.1.3 Menschen mit seelischer Behinderung; 3.1.3.1 Die Beschaffenheit psychischer Störungen; 3.1.3.2 Klassifikationssysteme; 3.1.3.3 Formen psychischer Störungen; 3.1.3.3.1 Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen; 3.1.3.3.2 Konsum- und substanzunabhängige psychische Störungen; 3.2 Kritik am Behindertenbegriff und Abgrenzungsprobleme.
  • 4 Integration und Inklusion
  • Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention auf die Praxis der Sozialen Arbeit4.1 Begriffsklärungen: Integration und Inklusion; 4.2 Inklusionsfaktoren und Inklusionsformen der modernen Gesellschaft; 4.3 Politische, rechtliche und gesellschaftliche Voraussetzungen für Inklusion; 4.3.1 Politische und rechtliche Interventionen; 4.3.2 Gesellschaftliche Voraussetzungen im Rahmen ausgewählter Strategien; 4.4 Die UN-Behindertenrechtskonvention; 4.5 Soziale Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung.
  • 4.5.1 Notwendige Grundhaltung der Organisationsformen von Teilhabeleistungen4.5.2 Inklusion im Kontext von Sozialraumorientierung; 4.6 Herausforderungen für die Praxis; 5 Empirische Untersuchungen zu Inklusion, Sozialraumorientierung und Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention; 5.1 Untersuchungsdesign; 5.2 Vorstellung der einzelnen Erhebungsinstrumente; 5.3 Datenerhebung und Datenaufbereitung; 5.3.1 Untersuchungsdurchführung; 5.3.2 Datenaufbereitung; 5.3.2.1 Transkription der Experteninterviews; 5.3.2.2 Transkription des narrativen Interviews.
  • 5.4 Datenauswertung
  • Inklusion, Sozialraumorientierung und die Auswirkungender UN-Behindertenrechtskonvention aus unterschiedlichen Perspektiven5.4.1 Die Perspektive der Fachkräfte; 5.4.1.1 Das Interview mit Frau A.; 5.4.1.2 Das Interview mit Herr B.; 5.4.1.3 Diskussion und Resümee; 5.4.2 Die Perspektive der Menschen mit Behinderung, speziell Menschen mit psychischer Erkrankung; 5.4.2.1 Formale Textanalyse; 5.4.2.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung; 5.4.2.3 Analytische Abstraktion; 5.4.2.4 Wissensanalyse; 5.4.2.5 Zusammenfassung der Antworten der exmanenten Nachfragen.