Cargando…

Sozialraumorientierung als Voraussetzung für Inklusion : Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung /

Das vorliegende Fachbuch beleuchtet die Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit in Zusammenhang stehende Thematik der Inklusion und Sozialraumorientierung im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Formal ist es in einen theoretischen und empirischen Teil gegliedert. D...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Aberle, Lisa (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Hamburg [Germany] : Diplomica Verlag, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 EBSCO_ocn905859504
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr cn|||||||||
008 150228t20142014gw ob 000 0 ger d
040 |a E7B  |b eng  |e rda  |e pn  |c E7B  |d OCLCO  |d N$T  |d EBLCP  |d OCLCF  |d YDXCP  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCA 
019 |a 902418053 
020 |a 9783842842823  |q (electronic bk.) 
020 |a 3842842821  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783842892828 
029 1 |a DEBBG  |b BV043616327 
029 1 |a DEBBG  |b BV043784185 
029 1 |a DEBSZ  |b 472864092 
035 |a (OCoLC)905859504  |z (OCoLC)902418053 
050 4 |a K2100  |b .A24 2014eb 
072 7 |a LAW  |x 012000  |2 bisacsh 
072 7 |a LAW  |x 062000  |2 bisacsh 
072 7 |a POL  |x 040030  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 347.01  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Aberle, Lisa,  |e author. 
245 1 0 |a Sozialraumorientierung als Voraussetzung für Inklusion :  |b Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung /  |c Lisa Aberle. 
264 1 |a Hamburg [Germany] :  |b Diplomica Verlag,  |c 2014. 
264 4 |c ©2014 
300 |a 1 online resource (167 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
504 |a Includes bibliographical references. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 24, 2015). 
505 0 |a Sozialraumorientierung als Voraussetzung für Inklusion Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Das Konzept der Sozialraumorientierung; 2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen; 2.1.1 Sozialökologische Erkenntnisse der frühen Chicagoer Schule; 2.1.2 Soziales Kapital bei James S. Coleman, Robert D. Putnam und Pierre Bourdieu; 2.1.3 Sozialer Raum bei Pierre Bourdieu; 2.1.4 Der soziologische Raumbegriff; 2.1.5 Theoretische Konzepte als Hintergrund sozialraumorientierter Arbeit. 
505 8 |a 2.2 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit3 Behinderung -- Versuch einer Begriffsklärung; 3.1 Formen von Behinderung; 3.1.1 Menschen mit körperlicher Behinderung; 3.1.2 Menschen mit geistiger Behinderung; 3.1.3 Menschen mit seelischer Behinderung; 3.1.3.1 Die Beschaffenheit psychischer Störungen; 3.1.3.2 Klassifikationssysteme; 3.1.3.3 Formen psychischer Störungen; 3.1.3.3.1 Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen; 3.1.3.3.2 Konsum- und substanzunabhängige psychische Störungen; 3.2 Kritik am Behindertenbegriff und Abgrenzungsprobleme. 
505 8 |a 4 Integration und Inklusion -- Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention auf die Praxis der Sozialen Arbeit4.1 Begriffsklärungen: Integration und Inklusion; 4.2 Inklusionsfaktoren und Inklusionsformen der modernen Gesellschaft; 4.3 Politische, rechtliche und gesellschaftliche Voraussetzungen für Inklusion; 4.3.1 Politische und rechtliche Interventionen; 4.3.2 Gesellschaftliche Voraussetzungen im Rahmen ausgewählter Strategien; 4.4 Die UN-Behindertenrechtskonvention; 4.5 Soziale Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung. 
505 8 |a 4.5.1 Notwendige Grundhaltung der Organisationsformen von Teilhabeleistungen4.5.2 Inklusion im Kontext von Sozialraumorientierung; 4.6 Herausforderungen für die Praxis; 5 Empirische Untersuchungen zu Inklusion, Sozialraumorientierung und Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention; 5.1 Untersuchungsdesign; 5.2 Vorstellung der einzelnen Erhebungsinstrumente; 5.3 Datenerhebung und Datenaufbereitung; 5.3.1 Untersuchungsdurchführung; 5.3.2 Datenaufbereitung; 5.3.2.1 Transkription der Experteninterviews; 5.3.2.2 Transkription des narrativen Interviews. 
505 8 |a 5.4 Datenauswertung -- Inklusion, Sozialraumorientierung und die Auswirkungender UN-Behindertenrechtskonvention aus unterschiedlichen Perspektiven5.4.1 Die Perspektive der Fachkräfte; 5.4.1.1 Das Interview mit Frau A.; 5.4.1.2 Das Interview mit Herr B.; 5.4.1.3 Diskussion und Resümee; 5.4.2 Die Perspektive der Menschen mit Behinderung, speziell Menschen mit psychischer Erkrankung; 5.4.2.1 Formale Textanalyse; 5.4.2.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung; 5.4.2.3 Analytische Abstraktion; 5.4.2.4 Wissensanalyse; 5.4.2.5 Zusammenfassung der Antworten der exmanenten Nachfragen. 
520 |a Das vorliegende Fachbuch beleuchtet die Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit in Zusammenhang stehende Thematik der Inklusion und Sozialraumorientierung im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Formal ist es in einen theoretischen und empirischen Teil gegliedert. Der theoretische Teil umfasst die Auswertung und vergleichende Diskussion von Literatur zu den Bereichen Sozialraumorientierung, Formen der Behinderung und Inklusion. Sozialraumorientierung kann als wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von Inklusion bezeichnet werden, weswegen die Leitprinzipie. 
590 |a eBooks on EBSCOhost  |b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide 
650 0 |a Justice, Administration of. 
650 0 |a People with disabilities  |x Civil rights. 
650 6 |a Personnes handicapées  |x Droits. 
650 7 |a LAW  |x Civil Procedure.  |2 bisacsh 
650 7 |a LAW  |x Legal Services.  |2 bisacsh 
650 7 |a POLITICAL SCIENCE  |x Government  |x Judicial Branch.  |2 bisacsh 
650 7 |a Justice, Administration of.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00985154 
650 7 |a People with disabilities  |x Civil rights.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01057253 
776 0 8 |i Print version:  |a Aberle, Lisa.  |t Sozialraumorientierung als Voraussetzung für Inklusion : Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung.  |d Hamburg, [Germany] : Diplomica Verlag, ©2014  |h 118 pages  |z 9783842892828 
856 4 0 |u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1007095  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL1896959 
938 |a ebrary  |b EBRY  |n ebr11020216 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 1007095 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 12300230 
994 |a 92  |b IZTAP