Chargement en cours…

AutoCAD 2015 und LT 2015 für Architekten und Ingenieure.

Für Architekten und IngenieureFür die Versionen AutoCAD 2015 und AutoCAD LT 2015Konstruktionsbeispiele aus Architektur, Handwerk und TechnikAus dem Inhalt:Vorstellung der neu gestalteten Benutzeroberfläche mit modernisierter Befehls-eingabeSchnelleinstieg ins Zeichnen mit RASTER (LINIE, KREIS, RE...

Description complète

Détails bibliographiques
Cote:Libro Electrónico
Auteur principal: Ridder, Detlef
Format: Électronique eBook
Langue:Alemán
Publié: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, 2014.
Collection:Mitp Grafik.
Sujets:
Accès en ligne:Texto completo
Table des matières:
  • 3.8.6 Objektfang "Punktfilter"3.8.7 Objektfang "Mitte zwischen 2 Punkten"; 3.9 KREIS; 3.9.1 Optionen des Befehls KREIS; 3.10 Was gibt's noch?; 3.11 Übungsfragen; Kapitel 4: Grundlegende Editierbefehle und Objektwahl; 4.1 Übersicht über Editierbefehle; 4.2 VERSETZ; 4.3 STUTZEN und DEHNEN; 4.4 ABRUNDEN, FASE und MISCHEN; 4.4.1 Abrunden mit verschiedenen Radien; 4.4.2 Abrunden mit Radius 0; 4.4.3 Fasen; 4.4.4 Die Option POLYLINIE; 4.4.5 Stutzen-Modus; 4.4.6 Mischen (Kurven verschmelzen); 4.5 Objektwahl; 4.5.1 Objektwahlmodi; 4.5.2 Übereinander liegende Objekte: Wechselnde Auswahl.
  • Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Kapitel 1: AutoCAD starten und loslegen; 1.1 Die Testversion; 1.1.1 Hard- und Software-Voraussetzungen; 1.1.2 Installation; 1.2 Installierte Programme; 1.3 AutoCAD 2015 und AutoCAD LT 2015; 1.4 AutoCAD starten; 1.4.1 Start; 1.5 Die AutoCAD-Benutzeroberfläche; 1.6 Wie kann ich Befehle eingeben?; 1.6.1 Befehle eintippen; 1.6.2 Befehle und automatisches Vervollständigen; 1.6.3 Befehlsabkürzungen; 1.6.4 Befehlsoptionen; 1.6.5 Befehlsvorgaben; 1.6.6 Befehlszeile ein- und ausschalten; 1.6.7 Multifunktionsleisten; 1.6.8 Kontextmenü
  • 1.6.9 Doppelklicken auf Objekte zum Bearbeiten1.6.10 Griffmenüs bei markierten Objekten; 1.6.11 Heiße Griffe; 1.6.12 Kontextmenü: Ausgewähltes hinzufügen; 1.6.13 Die Statusleiste; 1.6.14 ViewCube; 1.6.15 Navigationsleiste; 1.6.16 Ansichtssteuerung; 1.6.17 Bereichswahl: Modell-Layout; 1.6.18 Hilfe; 1.7 Übungsfragen; Kapitel 2: Einfache Zeichenbefehle; 2.1 Vorbereitung für die Zeichenarbeit; 2.1.1 Hintergrundfarbe; 2.1.2 Die Zeichenhilfen; 2.1.3 Zeichenhilfen Fangmodus und Zeichnungsraster; 2.1.4 Zoom, Pan und Achsenkreuz; 2.2 Erste Konstruktion mit Linien.
  • 2.3 Zeichnungen beginnen, speichern und beenden2.3.1 Speichern und Speichern unter ... ; 2.3.2 Schließen und beenden; 2.3.3 Neue Zeichnung beginnen oder vorhandene öffnen; 2.3.4 Weitergeben mit ETRANSMIT; 2.3.5 Was tun nach einem Absturz?; 2.4 Objekte löschen, Befehle zurücknehmen; 2.5 Architekturbeispiel; 2.6 Kreise; 2.7 Rechteck; 2.8 Solid, Ring und Polylinie; 2.9 Übungen; 2.10 Was noch zu bemerken wäre; 2.11 Übungsfragen; Kapitel 3: Exaktes Zeichnen mit LINIE und KREIS; 3.1 Ansichtssteuerung: Zoom-Funktionen; 3.2 Rechtwinklige Koordinaten; 3.2.1 Absolute rechtwinklige Koordinaten.
  • 3.2.2 Relative rechtwinklige Koordinaten3.3 Polarkoordinaten; 3.3.1 Relative Polarkoordinaten; 3.3.2 Absolute Polarkoordinaten; 3.3.3 Zusammenfassung der Koordinateneingaben; 3.3.4 Beispiel mit verschiedenen Koordinatenarten; 3.4 Koordinateneingabe im ORTHO-Modus; 3.4.1 Befehlsoptionen in der dynamischen Eingabe; 3.5 Koordinaten-Übung; 3.6 Polarer Spurfang; 3.7 Objektfang; 3.7.1 Temporärer Objektfang; 3.7.2 Permanenter Objektfang; 3.7.3 Übungen; 3.8 Komplexer Objektfang; 3.8.1 Objektfangspur; 3.8.2 Temporärer Spurpunkt; 3.8.3 Von Punkt; 3.8.4 Hilfslinie; 3.8.5 Parallele.