Loading…

Natur - Nation - Sicherheit. : Diskurse über die Vereinheitlichung der Masse und Gewichte in der Schweiz und in Frankreich (1747-1801).

Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde in wissenschaftlich interessierten Kreisen immer wieder der Wunsch laut, die äusserst heterogenen Masse und Gewichte zu homogenisieren. Die Gelehrten störten sich zunehmend an den gebräuchlichen, über Jahrhunderte gewachsenen lokalen Masssystemen. Diese anth...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Boser, Lukas
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Nordhausen : Traugott Bautz, 2010.
Series:Berner Forschungen zur Regionalgeschichte.
Subjects:
Online Access:Texto completo
Table of Contents:
  • Cover; Titelei; Impressum; DANKSAGUNG; Inhaltsverzeichnis; 1. EINLEITUNG; 1.1 Masse und Gewichte
  • eine Hinführung zum Thema; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung; 1.4 Aufbau der Arbeit; 1.5 Quellenkorpus; 2. DER DISKURS ZUM METRISCHEN SYSTEM INFRANKREICH; 2.1 Historischer Kontext (1747-1789); 2.2 Die aufgeklärten Gelehrten des 18. Jahrhunderts; 2.3 Historischer Kontext der Cahiers de doléances; 2.4 Masse und Gewichte in den Cahiers de doléancesvon 1789; 2.5 "Le moment actuel est d'autant plus convenable àune réforme générale des mesures"
  • Das Jahr 1790.
  • 2.6 Die Vermessung des Meridians (1792-1799)2.7 Internationalisierung
  • der Kongress von 1798/99; 3. DER DISKURS IN DER OEKONOMISCHEN GESELLSCHAFT; 3.1 Der historische Kontext; 3.2 "Erstlich müsste man ein allgemeines Maaß machen"
  • Die Vorschläge in der OeG; 4. DER DISKURS IN DER HELVETISCHEN REPUBLIK; 4.1 Der historische Kontext; 4.2 Johann Georg Tralles und die Konferenz zu Paris; 4.3 Die Debatten in der helvetischen Regierung; 5. FAZIT; 5.1 Akteure; 5.1.1 Die Akteure im französischen Diskurs; 5.1.2 Die Akteure im Diskurs der OeG; 5.1.3 Die Akteure im helvetischen Diskurs.
  • 5.1.4 Der Vergleich Frankreich
  • Schweiz5.2 Topoi, Themen und Argumente; 5.2.1 Die Begründung für ein einheitliches Mass; 5.2.2 Die Begründung für den Meter als Grundeinheit; 5.2.3 Die Argumentation gegen einheitliche Masse; 5.3 Schlussbetrachtung; 6. DIE VEREINHEITLICHUNG DER MASSE UND GEWICHTE IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
  • EIN AUSBLICK; 7. QUELLEN UND LITERATUR; 7.1 Abkürzungen; 7.2 Quellen; 7.2.1 Ungedruckte Quellen; 7.2.1 Gedruckte Quellen; 7.2 Literatur; 8. ANHANG.