Cargando…

Adipositas und Schwangerschaft : Ernährungs- und präkonzeptionelle Beratung mit Therapieempfehlung /

Mehr als ein Prozent (ca. 7.000-8.000 Schwangere in Deutschland pro Jahr) erscheinen in der Schwangerenberatung bzw. im Kreißsaal mit einem BMI> 40 kg/m2. Es handelt sich um ein Hochrisikokollektiv im Rahmen der Adipositasepidemie. Insbesondere bei Beratung, Überwachung und Therapie von Patienti...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bolz, Michael (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, [2014]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; 1 Adipositas, PCO und Fertilität; 1.1 Fetuin-A
  • Indikator für die Insulinresistenz; 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom; 1.3 Literatur; 2 Adipositas und Schwangerschaft
  • Pathophysiologie und Pathobiochemie; 3 Fetale Programmierung und Langzeitrisiken; 3.1 Literatur; 4 Mütterliche Adipositas und neonatale Makrosomie; 4.1 Literatur; 5 Adipositas und kindliche Fehlbildungen; 5.1 Literatur; 6 Adipositas und Schilddrüsenerkrankungen; 6.1 Einleitung; 6.2 Regulation der Schilddrüsenfunktion; 6.3 Laborkonstellationen bei Schilddrüsenerkrankungen; 6.4 Iodidsupplementation.
  • 6.4.1 Einheit Mutter
  • Plazenta
  • Fet6.5 Hauptsymptome bei Schilddrüsenerkrankungen; 6.6 Struma; 6.7 Hypothyreose; 6.8 Transiente Hyperthyreose in der Schwangerschaft; 6.9 Hyperthyreose; 6.9.1 Therapie; 6.10 Schilddrüsenkarzinom; 6.11 Post partum Thyreoiditis (PPT); 6.12 Screening für Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft; 6.13 Literatur; 7 Adipositas und Gestationsdiabetes; 7.1 Definition; 7.2 Inzidenz; 7.3 Risikofaktoren; 7.4 Folgen für Mutter und Fet/Neugeborenes; 7.5 Früherkennung
  • Screening?; 7.5.1 Screening
  • wann? Welche Patientin?; 7.5.2 Screening-Methoden; 7.5.3 Sonografie.
  • 7.6 Therapie7.6.1 Diät/Ernährungsumstellung; 7.7 Geburtshilfliche Überwachung der Schwangerschaft; 7.7.1 Kontrollparameter; 7.7.2 Kontrollintervalle; 7.7.3 Entbindung; 7.7.4 Wochenbett; 7.8 Fazit; 7.9 Literatur; 8 Adipositas und venöse Thromboembolie (VTE); 8.1 Definition; 8.2 Prävalenz; 8.3 Risikofaktoren; 8.4 Komplikationen; 8.5 Symptome; 8.6 Diagnostik; 8.7 Therapie; 8.7.1 Peripartale Antikoagulation; 8.8 Prävention; 8.9 Geburtshilfliches Management und Geburtszeitpunkt; 8.10 Fazit; 8.11 Literatur; 9 Adipositas und Präeklampsie; 9.1 Kasuistik (1); 9.2 Kasuistik (2).
  • 9.3 Fazit für die Praxis9.4 Literatur; 10 Adipositas und Entbindung, Schulterdystokie und Geburt nach Kaiserschnitt; 10.1 Weitere mütterliche Risikofaktoren; 10.1.1 Schulterdystokie; 10.2 Geburt nach vorausgegangenem Kaiserschnitt; 10.3 Plazentarperiode; 10.3.1 Atonische Blutungen; 10.4 Neugeborenes
  • Infektionsgefahr; 10.5 Wochenbett; 10.6 Stillen; 10.7 Literatur; 11 Sectio caesarea bei morbider Adipositas; 11.1 Entbindung; 11.2 Operationstechnik (Machado 2012); 11.3 Postoperativer Verlauf
  • häufige Komplikationen; 11.4 Sekundärprävention.
  • 11.5 Kasuistik (Longinus et al. 2012)
  • Morbide Adipositas mit schwerer Pfropfpräeklampsie und iatrogener Frühgeburt11.6 Literatur; 12 Schwangerschaft nach bariatrischer Chirurgie; 12.1 Einleitung; 12.1.1 Prävalenz; 12.1.2 Ursachen und Komorbidität; 12.1.3 Prävention und Therapie; 12.2 Bariatrische Chirurgie; 12.2.1 Definition und Prinzipien; 12.2.2 Indikationen und Folgen; 12.2.3 Restriktive Verfahren; 12.2.4 Malabsorptive Verfahren; 12.2.5 Kombinierte Verfahren; 12.3 Schwangerschaft nach bariatrischer Chirurgie
  • aktuelle Datenlage.