Caspar Brülow und das Strassburger Akademietheater : lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld /
Caspar Brülow (1585-1627) ranks among the most important dramatists working at the influential school stage of the Strasbourg Academy. This first-ever monograph about Brülow examines his life and work, paying particular attention to its historical motivation and content, intertextual connections,...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
[2013]
|
Colección: | Frühe Neuzeit.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhaltsverzeichnis; I Prolegomena; 1 Einleitung; 2 Ästhetische und konfessionelle Rahmenbedingungen; II Brülows Biographie
- Karriere eines Aufsteigers: Vom pommerschen Pfarrerssohn zum Straßburger Universitätsprofessor und Meistersänger; 1 Kasualdichtung als Indiz personeller Netzwerke: Methodik und Ergebnisse der Rekonstruktion von Brülows Biographie; 2 Brülows Familie oder Johann Conrad Dannhauer und seine angeheiratete pommersche Verwandtschaft; 3 Lehr- und Wanderjahre: Schüler, Student, Paedagogus (1585-1609); 4 Jahre des Übergangs (1609-1615).
- 5 Sozialer Aufstieg I (1615/1616): Praeceptor, Professor Poesis. Poeta Laureatus6 Sozialer Aufstieg II (1616-1627): Inspector Collegiorum, Gymnasiarch, Professor der Geschichte; 7 Rezeption und postume Wirkung; 8 Biographische Konstanten; 9 Das Stammbuch Caspar Brülows: Tableau sozialer Kontakte zu Nobilität, Bürgertum und Gelehrtenstand; III Jambische Großdichtungen: Die Dramen; Andromede (1612); 1 Der Andromeda- und Perseus-Mythos in seinen Varianten; 2 Zur prätextuellen Faktur: "Andromeda Tragoedia. Ex Metam. Ovidiana maxime desumta"; 3 Ein fliegendes Pferd: Brülows implizite Dramenpoetik.
- 4 Ein Drama zur protestantisch-bürgerlichen Moral-Didaxe?Elias (1613); 1 Prätextuelles Profil eines Schuldramas; 2 Elias Feuerwagen und weitere inszenatorische Effekte:Sinnentleertes Spektakel oder Treue zur Bibel?; 3 Bilderverehrung und Baal-Liturgie: Die Bühne alskontroverstheologisches Forum; 4 Soziodidaktische Dimensionen; 5 Exkurs: Holzschnitte Christoph Murers auf den Titelblättern dergeistlichen Dramen Brülows; Chariclia (1614); 1 Heliodors "Aithiopika"; 2 Intertextuelle Zentren und Peripherie; 3 Exkurs: Äthiopien im Elsaß, Brülow als Schauspieler auf derAkademiebühne.
- 4 "exhiberi volunt omnia": Die Erwartungshaltung des Publikums undihre inszenatorischen Konsequenzen5 Bürgerlich-familiäre und politische Didaxe; Nebucadnezar (1615); 1 Aspekte des Schuldramas; 2 Vom Danielbuch zum Danieldrama; 3 Ein Drama als intertextuelle Blütenlese; 4 Soziodidaktische Schwerpunkte: "contra omnem idololatriam atquesuperbiam"; 5 "Ratio Status" in Babylon: Machiavellistische Hofleute und frommeBerater im Konflikt fi; Julius Caesar (1616).
- 1 Tyrannenmord als Herausforderung: Ein Geschichtsdramaantik-römischer Formtradition über Caesars letzte Tage bis zumPrinzipat des Augustus2 Von Suetons Kaiserviten zu Grotius', Christus patiens"" (1609): Intertextualität als Arbeitstechnik; 3 Brülows Vorrede an den Leser: Legitimation einer"accommodierten" Tragödienpoetik; 4 Zum Spektrum historischer, philosophischer und philologischerKenntnisse: "Julius Caesar" und der StraßburgerUnterrichtsbetrieb; 5 Politische Diskurse: Exemplifizierung der lutherischenWiderstandslehre "adversus omnem temerariam seditionem atquetyrannidem."