Schmerz : Über die Beziehung physischer und mentaler Zustände /
Lisa Tambornino explores the mysteries surrounding pain from an interdisciplinary perspective, elucidating how pain is an enigmatic and opaque phenomenon. In this authentically philosophical analysis of the concept of pain, the author uses empirical knowledge from psychology and the cognitive neuros...
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Berlin :
De Gruyter,
2013.
|
Series: | Studien zu Wissenschaft und Ethik.
|
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- I. Einleitung; 1. Fragestellung und Zielsetzung; 2. Eingrenzung der Thematik; 3. Verlauf der Untersuchung; II. Historische Problemhinführung; III. Phänomenbeschreibung; 1. Der Begriff "Schmerz"; 2. Schmerz aus medizinischer und neurowissenschaftlicher Perspektive; 2.1 Schmerzarten und -ursachen; 2.2 Neurale Korrelate von Schmerzempfindungen; 3. Anormale Schmerzerlebnisse; 3.1 Schädigung, aber kein Schmerz; 3.2 Schmerz, aber keine Schädigung; 3.3 Können Schmerzen angenehm sein?; 3.4 Zusammenfassung; 4. Schmerz und Sprache.
- 4.1 These 1: Es besteht eine epistemische und eine semantische Asymmetrie4.2 These 2: Es besteht eine epistemische Asymmetrie, aber eine semantische Symmetrie; 4.3 Auflösung: Wie privat sind Schmerzen?; 4.4 Inwieweit beeinflusst das Reden über Schmerzempfindungen ihren phänomenalen Gehalt?; 4.5 Zusammenfassung; 5. Schmerz und Bewusstsein; 5.1 Zugriffsbewusstsein und phänomenales Bewusstsein; 5.2 Bewusstsein und Schmerzempfindungen bei komatösen Patienten; 5.3 Schmerz und Schlaf; 5.3.1 Schmerzempfindungen im Traum; 5.3.2 Vom Schmerz aufwachen?; 6. Die Lokalisation von Schmerzempfindungen.
- 7. Die Erklärungslücke8. Zwischenfazit; IV. Die anthropologische Bedeutung des Schmerzphänomens; 1. Unterschiede im Schmerzerleben zwischen Mensch und Tier; 2. Schmerz und Selbstbestimmung; 3. Schmerz und Sinn; V. Die Begutachtung von Schmerzen; 1. Problemaufriss; 2. Lösungsansätze; VI. Ergebnis; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Personenindex.