|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBSCO_ocn850168169 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n||||||||| |
008 |
130625s2013 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d E7B
|d OCLCQ
|d YDXCP
|d IDEBK
|d OCLCQ
|d N$T
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 903053596
|
020 |
|
|
|a 3825373665
|
020 |
|
|
|a 9783825373665
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 3825360741
|
020 |
|
|
|z 9783825360740
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)850168169
|z (OCoLC)903053596
|
050 |
|
4 |
|a PT204
|
082 |
0 |
4 |
|a 830
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Kragl, Florian.
|
245 |
1 |
0 |
|a Heldenzeit :
|b Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts.
|
260 |
|
|
|a Heidelberg :
|b Universitätsverlag Winter,
|c 2013.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (605 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Studien zur historischen Poetik - Band 12
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Das Medium der : eldenzeit9 1. Zitate des Heroischen: Der Marner und Rudolf von Ems; 1.1 Der Marner: Heldendichtung und Minnesang; 1.2 Rudolf von Ems: Dietrich von Bern gegen Alexander; 1.3 Differenz und Kommensurabilität; 2. Heroische Überlieferung neben Heldenepik; 3. Narratives Gedächtnis; 4. : eldenzeit9 4.1 Mechanische Zeit -- erzählte Zeit -- Zeitalter; 4.2 : eldenzeit9 als Metakategorie; 4.3 Ziele; 5. Textbasis: : ietrichepik9 DIE DIETRICHEPIK IN INTERPRETATIONEN; II. Dietrich weint: : ietrichs Flucht9 und : abenschlacht9 1. Gegenseitigkeit.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Handlungen2.1 : ietrichs Flucht9 2.2 : abenschlacht9 3. Exkurs: : ietrichs Flucht9 und : abenschlacht9 4. Treuemechanik; 4.1 Land und Leute; 4.2 Bündnispolitik 1: Etzelsöhne; 4.3 Bündnispolitik 2: Dietrichs Wert am Hunnenhof; 4.4 Ein veritables Vergangenheitslob; 4.5 Doppelt funktionale Untreue; 4.6 Unendliche Trauer; 4.7 Fürstenspiegelungen; 5. Poetik des Sagens und Totschlagens; 5.1 Kommunikationsmuster; 5.2 Kriegsbilder; 6. Programmatik: Endlose Doktrin; 7. Dreizeitigkeit; 8. Warum Dietrich immerzu weint; 8.1 Dietwart und Dietrich; 8.2 Dietrich und Ermrich.
|
505 |
8 |
|
|a 8.3 Die schlechte alte ZeitIII. Heimes Treue: : lpharts Tod9 1. : lpharts Tod9 zwischen : ietrichs Flucht9 und : abenschlacht9 2. Alpharts Tod als Skandalon; 3. Heimes und Witeges Schuld?; 3.1 Feigheit; 3.2 Verrat; 4. Vom literarischen Mehrwert der Unmöglichkeit, treu zu sein; IV. Zeit als Intertext: : oldemar9 1. Handlung vs. Reflexion; 2. Wann spielt der : oldemar9 ; 3. Parodie und Persiflage; V. Zeitvorschriften: : aurin9 1. : aurin9 A: Agonale Zeit; 1.1 Dietrich bî den selben zîten; 1.2 Rosengarten: Kompetition; 1.3 Berg: Aventiure; 1.4 Agon: Dietrich vs. N.N.
|
505 |
8 |
|
|a 2. : aurin9 K, D und Dr: Zeitumstellungen2.1 : alberan9 (K): it's a dwarf's world; 2.2 : aurin9 D: Es war einmal ... eine Entführung; 2.3 : aurin9 Dr: Archaische Garnitur; 2.4 Zeitenzerrung; VI. Helden-Haft: : igenot9 1. Älterer : igenot9 1.1 Prolog vs. Epilog; 1.2 Handlung; 1.3 Prolog vs. Handlung; 1.4 dramatis personae; 1.5 Ridikülisierung des Heroischen?; 1.6 Zeit -- Welt; 2. Jüngerer : igenot9 2.1 Neuerungen im Handlungsverlauf; 2.2 Wieder: dramatis personae; 2.3 Explikatives Erzählen; 2.4 Urszene des Riesenkampfes; VII. Gigantischer Ruhm: : ckenlied9 1. Problemstellungen.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Maximen und Reflexionen2.1 Drei Männer, drei Königinnen und Dietrich; 2.2 Ecke versucht sich als Questeheld; 2.3 Unerreichbar: Dietrich im Gespräch mit Ecke; 2.4 Möge der ... gewinnen; 2.5 Haupt-Sache: Dietrich unterwegs nach Jochgrimm; 2.6 Problemlösung als Problemtilgung; 3. Geschichtsklitterung?; 4. Exkurs: Schlussfindungen; 4.1 Dresdener : ckenlied9 4.2 : ckenlied9 Druckversion; 5. Fama und Diffamierung; VIII. Aventiure historisch: : irginal9 1. Problemverdoppelung; 2. Eckdaten einer Aventiure; 3. Pround Contraeiner Aventiure? (ad 1); 3.1 Aventiurebegriffe.
|
500 |
|
|
|a 3.2 Tapferkeit und Feigheit.
|
520 |
|
|
|a Hauptbeschreibung Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten Mittelalters und mit ihr der größere Teil der deutschen Heldenepik überhaupt. Es sind dies Texte, um deren narrative und poetische Verfasstheit sich die Forschung lange Zeit nicht oder nur am Rande kümmern wollte. Der vorliegende Band versucht demgegenüber, die Erzählungen von Dietrich von Bern, seinen Kriegen und>Abenteuern<- 'Dietrichs Flucht', 'Rabenschlacht' und 'Alpharts Tod'; 'Goldemar', 'Laurin', 'Sigenot', 'Eckenlied', 'Virginal', 'Rosengarten' und 'Wunderer' - dezidiert als literarische.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
600 |
0 |
0 |
|a Dietrich,
|c von Bern.
|
600 |
0 |
7 |
|a Dietrich,
|c von Bern
|2 fast
|
650 |
|
0 |
|a Epic poetry, German
|x History and criticism.
|
650 |
|
0 |
|a Heldensage.
|
650 |
|
4 |
|a Epic poetry, German
|x History and criticism.
|
650 |
|
4 |
|a German literature
|x Middle High German, 1050-1500
|x History and criticism.
|
650 |
|
4 |
|a German poetry
|x Middle High German, 1050-1500
|x History and criticism.
|
650 |
|
6 |
|a Heldensage.
|
650 |
|
6 |
|a Poésie épique allemande
|x Histoire et critique.
|
650 |
|
7 |
|a Epic poetry, German
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Heldensage
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Criticism, interpretation, etc.
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Kragl, Florian.
|t Heldenzeit : Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts.
|d Heidelberg : Universitätsverlag Winter, ©2013
|z 9783825360740
|
830 |
|
0 |
|a Studien zur historischen Poetik - Band 12.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2040863
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1207278
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10828406
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis26432214
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 10762484
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 2040863
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|