Cargando…

Erfolgreich als Designer : Designzukunft Denken und Gestalten /

Der Beruf des Designers wird im 21. Jahrhundert einer der wichtigsten sein. Dieses Buch zeigt systematisch auf, was sich alles ändern wird und wie man die Herausforderung kreativ meistern kann. Die Autoren erläutern, wie mit den gesellschaftlichen Veränderungen auch der Designer eine radikale Wan...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kobuss, Joachim
Otros Autores: Hardt, Michael B., Martens-Gottschall, Gudrun, Steiger, Robert
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Basel : Birkhäuser, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort. Erik Spiekermann; Vorwort. Joachim Kobuss; Einführung; Teil I. Gestaltend denken; 1. Design bezeichnet die Gestaltung der Zukunft; 1.1 Begriffsdefinition; 1.2 Weltbilder; 1.3 Spekulationen über die Designzukunft; 1.4 Hype, Trend, Megatrend
  • Worüber reden wir eigentlich?; 1.5 Wie gut ist die Gegenwart?; 1.6 Wie könnte eine präferierte Situation aussehen?; 1.7 Strategien entwickeln; 2. Großbaustelle Erde
  • Wir brauchen Planer, keine Tapezierer; 2.1 Veränderungen der Ökonomie, Ökologie und des Sozialen; 2.2 Globalisierung; 2.3 Kulturelle Herkunft des Designs.
  • 3. Über die Notwendigkeit der richtigen Philosophie3.1 Corporate Identity versus Marketing; 3.2 Die Intelligenz des dümmsten anzunehmenden Verbrauchers; 3.3 Qualität gibt's nicht zum Nulltarif; 3.4 Über die Unique Selling Proposition (USP); 3.5 Was ist aber nun die richtige Philosophie?; 4. Metatrend Nachhaltigkeit; 4.1 Trendforschung und ihre Logik; 4.2 Metatrend-Theorie; 4.3 Das CO2-Problem; 4.4 Gebrauchen statt Verbrauchen; 4.5 Die Märkte gehören den Sehenden!; 5. Ökonomischer und sozialer Wandel; 5.1 Evolutionäre Dynamik der Gesellschaft; 5.2 Konjunkturzyklen in langen und kurzen Wellen.
  • 5.3 Kritik der Krisen-Diskussionen5.4 Kritik der ökonomischen Vernunft; Teil II. Denkend gestalten; 6. Die böse Sache mit der guten alten Ästhetik; 6.1 Achtung: Tabubruch!; 6.2 Ästhetik und Ethik; 6.3 Ästhetik und Nachhaltigkeit; 7. Design ist angewandte Semiotik; 7.1 Der Verrat der Bilder; 7.2 Semiotik ist die Wissenschaft der Zeichen; 7.3 Das Zeichen als Element von Zeichensystemen; 7.4 Bildbasierte und schriftbasierte Zeichen; 8. Orientieren, Informieren, Inspirieren
  • Über den Kernnutzen von Kommunikationsdesign; 8.1 Kult und Religion; 8.2 Orientierungsdesign; 8.3 Informationsdesign.
  • 8.4 Inspirationsdesign9. Neue Medien
  • Über die digitale Revolution, die Dementia Digitalis und andere Folgen; 9.1 Technologie und Aufklärung; 9.2 Kommerzielle Revolution; 9.3 Politische Revolution; 9.4 Medienrevolution; 9.5 Paradigmenwechsel; 10. Process precedes Product; 10.1 Form folgt der Funktion; 10.2 Zwei Prozesse; 10.3 Designer an den Anfang des Prozesses!; 11. Denken
  • anders, kreativ und wie Designer; 11.1 Anders denken; 11.2 Anders denken lernen; 11.3 Kreativ denken; 11.4 Wie Designer denken; 11.5 Der denkende Designer; 11.6 Design denken; 11.7 Offen denken.
  • Teil III. Gewinnend denken und gestalten12. Arbeitswelt Zukunft
  • interdisziplinäre Netzwerke; 12.1 Von der Hierarchie zur Heterarchie; 12.2 Vom Einzelkämpfer zum Netzwerker; 12.3 Netzwerken und Gewinnen; 13. Zukunft als Leistungsangebot
  • Vision statt Illusion; 13.1 Der Wert der Umwelt und des Menschen; 13.2 Was hat das mit Design zu tun?; 13.3 Leistungsangebot nach Typen; 14. Prozessorientierte Dienstleistungen
  • Beraten, Planen und Gestalten; 14.1 Berufsbild und Funktion der Designer; 14.2 Entwicklungsprozess in Phasen; 14.3 Dienstleistungen in Phasen.