Theatralität und Öffentlichkeit : Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik /
This study seeks to explain why Schiller's later plays, written after the reception of Kant's aesthetics and in response to the French revolution, imply a concept of the public and the public sphere that is closely akin to that of classical French tragedy. The author attributes the aesthet...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
De Gruyter,
2013.
|
Colección: | Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ;
75 (309). |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorbemerkung; Vorspiel. Die Huldigung der Künste; Teil I: Französische Klassik; 1 Der Körper des Publikums; 1.1 Theatralität und Souveränität. Ausgewählte Theorien; 1.2 Theatralität und Öffentlichkeit im französischen Absolutismus; 2 Dramaturgie und Öffentlichkeit; 2.1 Die Querelle du Cid; 2.2 Regelpoetik (La Pratique du Théâtre); Das Tableau. Transparenz und Ganzheit; Das Publikum. Chor und Vierte Wand; 2.3 Die Dramaturgie Corneilles und Racines; Der blinde König. Aporien der Bewunderung (Corneille: Œdipe); Publikum und Leidenschaft (Racine: Phèdre).
- Teil II: Der Bruch mit der tragédie classique1 Die Dramaturgie des bürgerlichen Trauerspiels und ihr Publikum; 2 Schillers frühe Dramatik. Politik und Publikum; Teil III: Friedrich Schiller; 1 Theatralität und Ästhetik; 1.1 Theatralität und Autonomie. Ausgewählte Theorien; 1.2 Schillers Kantrezeption in den Kalliasbriefen; Einleitung; Totalität und Evidenz. Die symbolische Hypotypose, das ästhetische Objekt; Rahmende Betrachtung. Parergon, Ergon; 1.3 Theatralität und Dramaturgie. Die Weimarer Bühnenreform; Schiller
- Theater der Autonomie. Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie I.
- Goethe
- Tableau und Publikum. Regeln für SchauspielerHumboldt
- Tableau und Sinnlichkeit. Über die gegenwärtige französische tragische Bühne; 2 Theatralität und Öffentlichkeit; 2.1 Performative Öffentlichkeit. Schiller und Rousseau; 2.2 Ästhetische Öffentlichkeit. Schiller und Kant; 2.3 Theatrale Öffentlichkeit. Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie II; 3 Schillers Spätdramatik; 3.1 Das Publikum als Politikum. Wallenstein; Wallensteins Lager und die Französische Revolution; Das heroische Ende des bürgerlichen Trauerspiels; 3.2 Kunstkönigin. Maria Stuart.
- Burke
- Die Königin und die Revolution (Reflections on the Revolution in France)Corneille
- Hass und Herrschaft (Rodogune); Schiller
- Kunst und Furor; 3.3 Machttheater und Theatermacht. Demetrius; Rahmungen. Publikum und Tableau; Semiosis. Charis und Charisma; Schluss; Abbildungen; Zitierte Literatur; Siglen; Ausgaben; Dramen; Quellen; Weitere Literatur; Personenregister.