Cargando…

Ein Antipode Kants? : Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie /

Johann August Eberhard (1739-1809) was one of the most renowned and controversial proponents of German popular philosophy during the late 18th century. By 1800 at the latest, the triumphal march of Kantian criticism had swept aside this last main proponent of the once popular "Philosophy for th...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Kertscher, Hans-Joachim, Stöckmann, Ernst, 1971-, Fulda, Daniel, Pick, Bianca
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2012.
Colección:Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 46.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Einleitung; 1 Philosophie und Psychologie; "Ein jedes Ding muß seinen Grund haben"? Eberhards Version des Satzes vom zureichenden Grunde im Kontext der zeitgenössischen Kontroverse um das principum rationis sufficientis; Eberhards frühe Auseinandersetzung mit Kant um die Auffassung von Raum-Zeit; "Mißdeutung der Kritik"? Eberhards Vorbehalte gegen Kants kritische Philosophie; Aspekte der Eberhard-Rezeption an der Philosophischen Fakultät Tübingen (1788-1795).
  • Sinnlichkeit und Moral. Zur Bedeutung der Erfahrungstheorie für die "intellektuelle und moralische Bildung des Menschen" in Eberhards Allgemeiner Theorie des Denkens und EmpfindensJohann August Eberhards Theorie des Gefühls; 2 Theologie; Socrates christianus
  • Socrates atheus. Zur Vorgeschichte von Eberhards Neuer Apologie in der Frühen Neuzeit; Von der Religion zur Theologie. Schleiermacher als Schüler Eberhards?; Johann August Eberhard und Karl Friedrich Bahrdt
  • Zwei Aufklärer im Diskurs; Briefe eines "Weltphilosophen"
  • Eberhards Roman Amyntor; 3 Ästhetik.
  • Ontologischer Sensualismus als Restitution der sinnlichen Erkenntnis und dessen Kritik: Zweierlei Begründung der seelischen Empfindung durch die Sichtbarkeit (Eberhard und A.W. Schlegel)Psychologische versus transzendentale Ästhetik. Eberhards Kant-Polemik in der Ästhetik; 4 Sprachtheorie; Eberhard als Sprachtheoretiker und Lexikologe: die Preisschrift über die Universalität des Französischen und der Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik; Popularphilosophie und philosophische Grammatik. Eberhards Synonymwörterbuch im Kontext spätaufklärerischen Sprachbewusstseins.
  • 5 Rezeptionskontexte und Anstoßimpulse"Noch einmahl vale". Johann August Eberhards Briefe an Friedrich Nicolai; Wohlgeordnete Monarchie: Eberhards politische Theorie und ihre romantische Imitation in Glauben und Liebe von Novalis.