Cargando…

Reform des europäischen Finanzaufsichtssystems als Vorbild für Ostasien.

This work seeks to describe the role that actors in charge of financial system oversight should play in the future to prevent a crisis similar to the current financial crisis and- should prevention fail- to mitigate its effects. Against this backdrop, the work examines the role of supranational fina...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kang, Teuk Rok
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, 2012.
Colección:Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Erster Teil. Grundlagen der Finanzstabilität und Finanzaufsicht; 1 Einführung; I. Einleitung; II. Zielsetzung und Gang der Arbeit; III. Begriffliche Präzisierung für die Arbeit; 2 Grundlagen der Finanzstabilität und -aufsicht; I. Einleitung; II. Finanzmarktentwicklung; III. Begriffliche Schwierigkeit der Finanzstabilität; IV. Finanzaufsicht als Maßnahme für die Gewährleistung der Finanzstabilität; V. Entscheidungsträger der Finanzaufsicht; VI. Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit der Entscheidungsträger der Finanzaufsicht.
  • VII. Schwierigkeit der Gewährleistung der Finanzstabilität bei der wirtschaftlichen IntegrationVIII. Zusammenfassung; Zweiter Teil. Europäisches Finanzaufsichtssystem; 3 Geschichte der Europäischen Wirtschaftsintegration; I. Einleitung; II. Verschiedene Formen der Wirtschaftsintegration; III. Geschichte der europäischen Wirtschaftsintegration; IV. Derzeitige Situation der Finanzintegration in Europa; V. Zusammenfassung; 4 Grundlagen des Europäischen Finanzaufsichtssystems; I. Einleitung; II. Rechtsgrundlagen des Europäischen Finanzaufsichtssystems.
  • III. Institutionelle Grundprinzipien des Europäischen FinanzaufsichtssystemsIV. Lamfalussy Verfahren als Gesetzgebungsprozess; V. Europäische Maßnahmen für das Krisenmanagement; VI. Zusammenfassung; 5 Rolle der EZB für die europäische Finanzstabilität; I. Einleitung; II. Geschichte der Schaffung des ESZB und der EZB; III. Neue Stellung der EZB als Europäisches Organ nach dem Vertrag von Lissabon; IV. Unabhängigkeit als Handlungsgrundlage; V. Aufgaben des ESZB und der EZB bezüglich der Finanzstabilität; VI. Beziehung zwischen der EZB und der Europäischen Kommission.
  • VII. Beziehung zwischen der EZB und dem EuGHVIII. Zusammenfassung; 6 Finanzkrise und Reform des europäischen Finanzaufsichtssystems; I. Einleitung; II. Finanzkrise als ein wichtiger Katalysator für die Finanzaufsichtsreform; III. Ansätze zur Schaffung eines neuen europäischen Finanzaufsichtssystems; IV. Larosiere System als ein neues europäisches Finanzaufsichtssystem; V. Verabschiedete Rechtsgrundlagen des Larosiere Systems; VI. Versuch eines neuen Krisenmanagements; VII. Würdigung des Larosiere Systems; VIII. Schlussfolgerungen.
  • 7 Möglichkeiten zur Reform des europäischen FinanzaufsichtssystemsI. Einleitung; II. Eigenschaft der Larosière Reform: Big-Bang?; III. Voraussetzungen für eine angemessene Finanzaufsicht in einer Wirtschaftsunion; IV. Weitere mögliche organisatorische Reformen; V. Vorschlag für ein neues europäisches Krisenmanagement; VI. Zukünftige Rolle der EZB und der nationalen Notenbanken; VII. Finanzstabilität als ein Ziel der Europäischen Union; VIII. Zusammenfassung und Schluss; Dritter Teil. Vorschläge für ein ostasiatisches Finanzaufsichtssystem.