|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Ia 4500 |
001 |
EBSCO_ocn811265835 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
120927s1998 ne ob 101 0 ger d |
010 |
|
|
|z 98031621
|
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e pn
|c N$T
|d E7B
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d OCLCO
|d OCLCE
|d IDEBK
|d YDXCP
|d EBLCP
|d OCLCO
|d OCL
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d AGLDB
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCA
|d VTS
|d STF
|d OCLCQ
|d VLY
|d AJS
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 604541877
|a 821863842
|a 843075126
|a 978565910
|a 978970634
|a 1047935304
|a 1119090522
|a 1157101182
|a 1157905802
|a 1162534546
|a 1178722186
|a 1183920274
|a 1241946128
|a 1249403425
|a 1300684565
|
020 |
|
|
|a 9789027272515
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 9027272514
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 1283903334
|q (ebk)
|
020 |
|
|
|a 9781283903332
|q (ebk)
|
020 |
|
|
|z 9060324641
|
020 |
|
|
|z 9789060324646
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000051593964
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043064204
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 421360097
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)811265835
|z (OCoLC)604541877
|z (OCoLC)821863842
|z (OCoLC)843075126
|z (OCoLC)978565910
|z (OCoLC)978970634
|z (OCoLC)1047935304
|z (OCoLC)1119090522
|z (OCoLC)1157101182
|z (OCoLC)1157905802
|z (OCoLC)1162534546
|z (OCoLC)1178722186
|z (OCoLC)1183920274
|z (OCoLC)1241946128
|z (OCoLC)1249403425
|z (OCoLC)1300684565
|
037 |
|
|
|a 421583
|b MIL
|
042 |
|
|
|a dlr
|
050 |
|
4 |
|a P106
|b .G68 1998eb
|
072 |
|
7 |
|a P
|2 lcco
|
072 |
|
7 |
|a LAN
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 401
|2 22
|
084 |
|
|
|a 08.34
|2 bcl
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
4 |
|a Die Grenzen der Sprache :
|b Sprachimmanenz, Sprachtranszendenz /
|c herausgegeben von Christoph Asmuth, Friedrich Glauner, Burkhard Mojsisch.
|
260 |
|
|
|a Amsterdam ;
|a Philadelphia :
|b B.R. Grüner,
|c ©1998.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (ix, 406 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Papers presented at a conference held Mar. 2, 1996, Ruhr-Universität Bochum.
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references and index.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
506 |
|
|
|3 Use copy
|f Restrictions unspecified
|2 star
|5 MiAaHDL
|
533 |
|
|
|a Electronic reproduction.
|b [S.l.] :
|c HathiTrust Digital Library,
|d 2010.
|5 MiAaHDL
|
538 |
|
|
|a Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
|u http://purl.oclc.org/DLF/benchrepro0212
|5 MiAaHDL
|
583 |
1 |
|
|a digitized
|c 2010
|h HathiTrust Digital Library
|l committed to preserve
|2 pda
|5 MiAaHDL
|
505 |
0 |
|
|a DIE GRENZEN DER SPRACHE; Title page; Copyright page; Vorwort; Table of contents; Einleitung; I. HISTORISCHE POSITIONEN; Memoria Sprechen und Schweigen in Augustins ConfessionesKlaus Kahnert (Bochum); Einleitung; Definition, Zweck und Bewertung der Sprache; Spracherwerb; Wahrnehmung und Erkenntnis; Bewußtsein und Selbstbewußtsein; Klang-Zahl -- Sprachstrukturen Zur Reduktion musikalischer Phänomene durch ihre sprachliche Umsetzung bei Boethius und spätmittelalterlichen Musiktheoretikern; 1. Konnotationen der arithmetischen Sprache der Konsonanzen
|
505 |
8 |
|
|a 2. Verlust der Konnotationen im späten MittelalterPhilosophie der Sprache bei Nikolaus von Kues -Explikation und Kritik; Die Hineinnahme der Sprachgrenzenin das Nachdenken über die Grenzen der Sprache inTheologie und Sprachphilosophie; I; II; III; IV; V; Die Weisheit, das Zégbare und das, was Sprache uns nicht sagen kannKant, Max Ernst und die zweifache Inversionder Transzendenzproblematik in derneuzeitlichen Epistemologie; 1. »Die Nacktheit der Frau ist weiser als die Lehre des Philosophen.« (Max Ernst); 2. Die Differenz von Wahrnehmen und Verstehen: Lawrence Weiner und Adib Fricke
|
505 |
8 |
|
|a 3. Die Weisheit der Kunst oder das >negative Mehr< der Erfahrung.4. Der Mythos des ex nihilo schöpferischen Künstlers und die regulative Idee des Anderen; 5. Diesseits der Sprache oder »Ethik und Ästhetik sind eins.« (Ludwig Wittgenstein); Es spukt.Im eigenen Haus Unheimliches, Schuld und Gewissen. Zum Einbruch der ethischen Frage bei Kant, Freud und Heidegger; 1. Das erhabene und das unheimliche Gesetz; 2. Verdrängung, Angst und Unheimliches; 3. Ich schulde, also bin ich: Die Entstehung des »rätselhaften Schuldge-fühls« bei Freud
|
505 |
8 |
|
|a 4. Du schuldest, also bist du >Nicht<: Heideggers vorethischer RufHegel und der Anfang der Wissenschaft; 1. Der Anfang bei Kant; 2. Das reine Wissen und die Logik; 3. Der Anfang als Resultat; 4. Der Anfang als Anfang; 5. Der Anfang als das Bekannteste; 6. Der Anfang in der Sprache; 7. Im Anfang war das Wort; Die Grenzen des Menschen als Grenzen seiner Sprache Eine Untersuchung zu Dietrich Bonhoeffer; 1. Die Sozialität des Menschen und seine Sprache; 2. Die Grenzen des Menschen; 3. Die Grenzen der Sprache und des Redens; 4. Hörendes Schweigen; 5. Befreites Schweigen; 6. Das Geheimnis
|
520 |
|
|
|a Der vorliegende Sammelband widmet sich einem Thema der Sprachphilosophie: den Grenzen der Sprache. Die Begrenztheit des Sprechens, das Versagen der Sprache und das Schweigen sind Bereiche, denen das Interesse dieses Buches gilt. Groß e Bedeutung gewinnt deshalb die Frage, in welchem Sinne und ob überhaupt von einem Jenseits der Sprache gesprochen werden kann. Dabei steht das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz im Mittelpunkt. Das Unnennbare, Unaussagbare, das Unheimliche, das hinter dem Rücken des Sprechenden lauert, ist der Sprache selbst transzendent. Trotzdem gelingt es, das Transzende.
|
546 |
|
|
|a German.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a Language and languages
|x Philosophy
|v Congresses.
|
650 |
|
6 |
|a Langage et langues
|x Philosophie
|v Congrès.
|
650 |
|
7 |
|a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Language and languages
|x Philosophy.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00992193
|
650 |
|
7 |
|a Sprachtheorie
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Sprachphilosophie
|2 gnd
|
650 |
1 |
7 |
|a Taal.
|2 gtt
|
650 |
1 |
7 |
|a Taalkritiek.
|2 gtt
|
651 |
|
7 |
|a Bochum <1996>
|2 swd
|
655 |
|
7 |
|a Conference papers and proceedings.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01423772
|
700 |
1 |
|
|a Asmuth, Christoph.
|
700 |
1 |
|
|a Glauner, Friedrich.
|
700 |
1 |
|
|a Mojsisch, Burkhard.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|t Grenzen der Sprache.
|d Amsterdam ; Philadelphia : B.R. Grüner, ©1998
|z 9060324641
|w (DLC) 98031621
|w (OCoLC)39982255
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=478198
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1009431
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10595293
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 478198
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis24464995
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 9598350
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|