Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur /
The study investigates the book of Ezekiel as literature of survival. Based upon a multi-faceted trauma hermeneutics the peculiarities as well as the inconsistencies of the book are shown to be material aspects of a fictionalised trauma process in the context of Israel's siege warfare and mass...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leiden :
BRILL,
2012.
|
Colección: | Supplements to Vetus Testamentum ;
v. 154. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Abkürzungen; Kapitel Eins Einleitung: Das Ezechielbuch Verwunde(r)t; Kapitel Zwei Die Befremdlichkeiten des Ezechielbuchs im Spiegel der Forschung; A. Die Diagnostizierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Katalepsie; 2. Schizophrenie; 3. Keine eindeutige Diagnose; 4. Frühkindliche Traumata; 5. Melancholia; 6. Posttraumatische Belastungsstörung; 7. Auswertung; B. Die (Re- )Prophetisierung des Historischen Autor-Propheten Ezechiel; 1. Totale Inanspruchnahme des Propheten durch Gott; 2. Prophetische Erfahrung des Ganz-Anderen.
- 3. Prophetische Ekstase als Altered State of Consciousness Experience (ASC)4. Auswertung; C. Ezechiels Sprachlosigkeit und Gebundensein in Literar- und Redaktions-kritischer Perspektive; 1. Das aus Kap. 24 in den Berufungsbericht gewanderte Stummheitsmotiv; 2. Die Einfügung des Stummheitsmotivs als nachträgliche Rechtfertigung Ezechiels; 3. Die Ausarbeitung des Stummheitsmotivs als Folge verschiedener Redaktionen des Ezechielbuchs; 4. Das Stummheitsmotiv in buchkompositorisch-theologischer Funktion; 5. Auswertung; D. Gemischte, vermittelnde und weitere Deutungen.
- 1. Ezechiel als verletzlicher Mensch bzw. verletzlicher Prophet2. Ezechiel als Schrift-Prophet; 3. Ezechiel als Interpret akkadischer Beschwörungstexte; 4. Ezechiel als sprachloser Prophet; E. Überlegungen zum Weiteren Vorgehen Oder: Der traumatisierte Prophet als Literarisches Phänomen; Kapitel Drei Trauma
- Ein Literarhistorisches Sensibilisierungs-, Beschreibungs- und Erkenntnismodell; A. Trauma I: Individuelles Trauma in Psychotraumatologischer Perspektive; 1. Eine ganz kurze Geschichte der Psychotraumatologie; 2. Was heißt 'psychische Traumatisierung'?
- 3. Zur Phänomenologie des (individuellen) Traumas4. Aspekte des therapeutischen Umgangs mit Traumatisierungen und Trauma-Behandlung; B. Trauma II: Kollektives Trauma in Sozialpsychologischer und kultur-wissenschaftlicher Perspektive; 1. Vom individuellen zum kollektiven Trauma; 2. Vom kollektiven Gedächtnis zum kollektiven Trauma; C. Trauma II: Trauma und Literatur, Trauma als Literatur
- (Wie) ist Trauma Erzählbar?; 1. Von der Unmöglichkeit und der Notwendigkeit des Erzählens; 2. Erzählen als Bezeugen; 3. Traumatisches Erzählen, Zeugenschaft
- und Fiktionalität.
- 4. Merkmale und Kennzeichen trauma-bearbeitender LiteraturKapitel Vier Geschichtliche und psychotraumatologische Referenzpunkte des Ezechielbuchs; A. Geschichtliche Referenzpunkte des Ezechielbuchs; 1. Hinführung und Quellen; 2. Zur politischen Großwetterlage in der Levante in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s v. u.Z.; 3. Politische Entwicklungen in Juda zwischen 701 und 582 v. u.Z.; 4. Der archäologische Blick; B. Zum psychotraumatologischen Hintergrund des Ezechielbuchs; 1. Die Kriegs- und Deportationsereignisse in Juda/Jerusalem zu Beginn des 6. Jh.s v. u.Z. und der Trauma-Begriff; 2. Quellen.