Herbst des Mittelalters? : Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts /
The relationship between the Late Middle Ages and the beginning of modern times is still being controversially discussed. Some view the 14th and 15th century as a period of decline, others emphasize this era's formative and innovative role in modern times. Volume 31 of Miscellanea Mediaevalia t...
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Corporate Author: | |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic Conference Proceeding eBook |
Language: | Alemán Inglés Francés |
Published: |
Berlin :
W. de Gruyter,
©2004.
|
Series: | Miscellanea Mediaevalia ;
Bd. 31. |
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- Ein spätmittelalterlicher Blick auf die gegenwärtige Philosophie des GeistesZurück zu Autorität und Tradition. Geistesgeschichtliche Hintergründe des Traditionalismus an den spätmittelalterlichen Universitäten; The Late Medieval University as an Institution of Learning: More Learning or More Institution?; Sprache, Wirklichkeit und Allmacht Gottes. Das Bild der moderni bei Johannes Capreolus (1380-1444) und seine Bedeutung im Kontext der Schulbildung des 15. Jahrhunderts; Grübelnde Mönche. Wissenschaft in spätmittelalterlichen Kartausen
- In the Shadow of Augustine: The Scholastic Debate on Lying from Robert Grosseteste to Gabriel BielRichter, Ratgeber und Reformer. Jean Gerson als Lehrer geistlicher Unterscheidung; Johannes Gerson und Bonaventura: Kontinuität und Diskontinuität zwischen Hoch- und Spätmittelalter; Nicolaus Cusanus: Innovation durch Einsicht aus der Überlieferung
- paradigmatisch gezeigt an seinem Denken des Einen; Nikolaus von Kues: Wegbereiter neuzeitlicher Denkweise oder kritischer Interpret traditioneller philosophisch-theologischer Konzeptionen?