Cargando…

Eine Marienerscheinung in Zeiten der Diktatur : der Konflikt um Peñablanca, Chile : Religion und Manipulation unter Pinochet /

Im Katholizismus gehören ‛Marienerscheinungen' zu den prominentesten Fällen außeralltäglichen Wahrnehmens. Im 19. Jahrhundert taucht ein neuer Typus auf. Die als ‛reale Anwesenheit' geglaubte Erscheinung tritt in die ‛Öffentlichkeit' und verbindet sich mit der Vermittlung von ‛Bot...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Grasmück, Oliver
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; New York : W. de Gruyter, ©2009.
Colección:Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten ; Bd. 56.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Abkürzungen
  • Chronologie
  • I. Peñablanca
  • Zur Einführung
  • 1. Einleitung
  • II. Eine Marienerscheinung in Chile
  • 2. Marienerscheinung: Annäherung an ein religionshistorisches Phänomen
  • 3. Chile als religionshistorischer Raum
  • 4. Marienfrömmigkeit, Marienerscheinungen und religiosidad popular in Chile
  • III. Anfänge einer Marienerscheinung
  • 5. Der Visionär Miguel Ángel Poblete: Zur Vorgeschichte
  • 6. Die ersten Erscheinungen: Juni bis Juli 1983
  • 7. Juli bis Anfang August 1983: Lokale Öffentlichkeit
  • IV. Eine Marienerscheinung im öffentlichen Raum
  • 8. August 1983: Peñablanca wird öffentlich
  • 9. Ein Erscheinungsritual: 1. September 1983
  • 10. September 1983: Kirchliche Untersuchung und Ausweitung
  • V. Eine Marienerscheinung unter Verdacht
  • 11. Oktober 1983: Kirchliche Ablehnung und Ausbildung eines Peñablanca-Kults
  • 12. Die Manipulationshypothese als Teil der Geschichte von Peñablanca
  • VI. Eine Marienerscheinung als Institution
  • 13. November 1983 bis September 1984: Konsolidierung der Anhänger und zweite kirchliche Untersuchung
  • 14. September 1984 bis 12. Juni 1988: Die weitere Entwicklung bis zum : nde9 der Erscheinungen
  • Backmatter.