Regel und Witz : Wittgensteinsche Perspektiven auf Mathematik, Sprache und Moral /
Over the past few decades, the reception of Wittgensteins work has focused primarily on the central role that rules play in constituting a practice. Wittgenstein himself, however, always emphasises that a practice not only has rules, but also a "Witz" (i.e., a point). He even maintains tha...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; New York :
W. De Gruyter,
©2008.
|
Colección: | Quellen und Studien zur Philosophie ;
Bd. 88. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie
- I. Konstitution durch Regeln?
- II. Was heißt es, einer Regel zu folgen?
- III. Aspektsehen
- IV. Der Witz in Wittgensteins Spätphilosophie
- II. Zur Anwendung der Beschreibungsformen Regel und Witz auf die Mathematik
- I. Regel und Witz der Mathematik
- II. Was ist ein mathematischer Beweis?
- III. Mathematische Begriffsbildung
- IV. Satz und Bild
- III. Zur Anwendung der Beschreibungsformen Regel und Witz auf die Sprache
- I. Regel und Witz der Sprache
- II. Was heißt ›Zweifeln‹?
- III. Was heißt ›Wissen‹?
- IV. Mooresche Sätze
- IV. Zur Anwendung der Beschreibungsformen Regel und Witz auf die Moral
- I. Regel und Witz der Moral
- Fazit und Ausblick
- Backmatter