Cargando…

Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht Die Anwendung von Design-Based Research zur Weiterentwicklung des fremdsprachlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Panzer, Dominique
Otros Autores: Frings, Michael, Klump, Andre, Thiele, Sylvia
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Ibidem Verlag, 2021.
Colección:Romanische Sprachen und ihre Didaktik.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Einleitung
  • Problemaufriss
  • Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
  • Aufbau der Arbeit
  • Sprachmittlung
  • Begriffsbestimmung
  • Translationswissenschaft
  • Fachdidaktik
  • Zusammenführung der bisherigen Ergebnisse
  • Mündliche und schriftliche Sprachmittlung im FSU
  • Bildungspolitische Vorgaben
  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  • Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz
  • Bremer Bildungspläne
  • Forschungsstand: Sprachmittlung im Spanischunterricht
  • Sprachmittlung als komplexe Aktivität
  • Modelle für Sprachmittlung
  • Konzepte und Kriterien zur Aufgabenentwicklung
  • Sprachmittlungsaufgaben in Lehrwerken, Materialsammlungen etc.
  • Sprachmittlung als Teil von Abituraufgaben
  • Evaluation von Sprachmittlungsaufgaben
  • Fazit
  • Lerntheoretische Anbindung
  • Der Kompetenzbegriff
  • Byrams Konzept des 'Intercultural Speaker'
  • Konstruktivismus
  • Historische Anknüpfungspunkte und Bezugsdisziplinen
  • Radikaler Konstruktivismus
  • Gemäßigter Konstruktivismus
  • In der Didaktik
  • In der Fremdsprachendidaktik
  • Lerntheoretische Anbindung bei Hallet
  • Forschungsmethodologie: Design-Based Research
  • Die Genese des Design-Based Research-Ansatzes
  • Charakteristika des Design-Based Research-Ansatzes
  • Grundsätzliche Kriterien in Bezug auf die Methodologie
  • Kriterien in Bezug auf das Design bzw. Lehr-/Lernarrangement
  • Kriterien in Bezug auf die Iterativität
  • Kriterien in Bezug auf die Dokumentation der Forschung
  • Kriterien in Bezug auf den Outcome einer DBR-Studie
  • Diverse Ausrichtungen von Design-Based Research
  • Aktuelle Projekte
  • Begrifflichkeiten in Bezug auf Design-Based Research
  • Ablauf einer Design-Based Research-Studie
  • Das Bremer Design-Based Research-Modell
  • Design-Based Research im Vergleich zu anderen Forschungsmethoden
  • Gütekriterien von Design-Based Research-Studien
  • Dokumentation einer Design-Based Research Studie
  • Ausrichtung des vorliegenden Forschungsprojekts
  • Lehr-/Lernarrangement und Designprinzipien
  • Theoretische Fundierung der Aufgabenkonzeption
  • Designprinzipien
  • Conjecture Mapping
  • Designprinzip der vorliegenden Studie
  • Zone of Proximal Development
  • Komplexe Kompetenzaufgabe
  • Conjecture Map für die mündliche Sprachmittlungsaufgabe
  • Zusammenführung der bisherigen Überlegungen
  • Mündliche Sprachmittlungsaufgabe los fines de las prácticas
  • Datenerhebungsmethoden
  • Videographie
  • Videographie als neue Methode im technischen Zeitalter
  • Durchführung einer videographischen Studie
  • Probleme bei der Durchführung von videographischen Studien
  • Grenzen der Methode
  • Umsetzung im Forschungsprojekt
  • Teilnehmende Beobachtung
  • Entwicklung in den USA, Großbritannien und Deutschland
  • Arten der Beobachtung
  • Rolle des Beobachters
  • Phasen der Beobachtung
  • Probleme bei der Durchführung
  • Grenzen der Methode
  • Umsetzung im Forschungsprojekt