Cargando…

In Bildern Denken? Kognitive Potentiale Von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft.

'Ein Bild sagt mehr als tausend Worte?' Worin gründet diese besondere 'Sagkraft' der Bilder, wie sind epistemische Gehalte von Bildern denkbar, die sich einer sprachlichen Vermittlung entziehen, ja: ein genuin bildliches, nicht-sprachliches Erkenntnispotential für sich einforde...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Nortmann, Ulrich
Otros Autores: Wagner, Christoph
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Boston : BRILL, 2010.
Colección:Evidentia Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Preliminary Material
  • Zur Einführung: Bildwelten, Sprachwelten
  • Der Erkenntniswert der Bilder / Gottfried Gabriel
  • Das Denken und die Bilder / Reinhard Brandt
  • Aus Bildern lernen / Oliver R. Scholz
  • Wert und Entwertung ›verkehrter‹ Bilder / Peter Springer
  • Verdichtung und Perspektivität Bemerkungen über Kunst / Ulrich Nortmann
  • Übergänge / Jakob Steinbrenner
  • Bild und Text als Informationsträger - Gemeinsamkeiten und charakteristische Unterschiede / Peter Schreiber
  • Foveales Sehen und Blickbewegungen beim Menschen - Ein Wendepunkt in der Entwicklung des Primaten? / Mark W. Greenlee
  • Zur Bedeutung anschaulichen Denkens / Max J. Kobbert
  • Denken in Röntgenbildern / Norbert Hosten
  • ›La dolce morte‹: Die anatomischen Zeichnungen Leonardo da Vincis und der kognitive Wert der Bilder / Alessandro Nova
  • Dochtschere und Augenglas - Joseph Wright, John Locke und das denkende Auge / Oliver Jehle
  • Grenzen der Bilder: Malerei und Fotografie im visuellen Wettbewerb / Christoph Wagner
  • Grenzen des Verstandes Paul Klee, Leonardo da Vinci und die Ratio des ästhetischen Bildraums / Regine Prange
  • Bild und Bildproduktion als Verantwortung / Peter J. Schneemann
  • Autoren
  • Bildnachweise
  • Personen und Sachen.