Cargando…

Bravura Virtuosität und Mutwilligkeit in der Malerei der Frühen Neuzeit.

Glanz und Elend der Bravour. Die Untersuchung setzt zur Hoch-Zeit der Bravura im 17. Jahrhundert an. Der Begriff wird an seiner Beschreibungskompetenz hinsichtlich einer künstlerischen Haltung bemessen, die sich in der bildnerischen Praxis artikuliert: die der ambitiösen Mutwilligkeit. Hierunter w...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Suthor, Nicola
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Boston : BRILL, 2010.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 EBOOKCENTRAL_on1243536770
003 OCoLC
005 20240329122006.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 210327s2010 mau o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d RDF  |d OCLCO  |d OCLCF  |d REDDC  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCL 
020 |a 9783846748367 
020 |a 3846748366 
029 1 |a AU@  |b 000070392177 
035 |a (OCoLC)1243536770 
050 0 0 |a ND456  |b .S88 2010 
082 0 4 |a 759.94  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Suthor, Nicola. 
245 1 0 |a Bravura  |h [electronic resource] :  |b Virtuosität und Mutwilligkeit in der Malerei der Frühen Neuzeit. 
260 |a Boston :  |b BRILL,  |c 2010. 
300 |a 1 online resource (316 p.) 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 0 |t Preliminary Material -- Einleitung -- Legendenbildung und Selbststilisierung -- Tour de Force -- Kunst Zeigen -- Kunststücke -- Ökonomie der Praxis -- Was auf dem Spiel Steht -- Kunst der Praxis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tafelteil. 
520 |a Glanz und Elend der Bravour. Die Untersuchung setzt zur Hoch-Zeit der Bravura im 17. Jahrhundert an. Der Begriff wird an seiner Beschreibungskompetenz hinsichtlich einer künstlerischen Haltung bemessen, die sich in der bildnerischen Praxis artikuliert: die der ambitiösen Mutwilligkeit. Hierunter wird die Manifestation einer künstlerischen Setzung um ihrer selbst Willen verstanden, die den Rahmen der Repräsentation sprengt, um sich einen Spielraum für künstlerische Selbstdarstellung zu schaffen. In der exponierten Feier seiner selbst wird der Applaus vorausgesetzt; er ist dem Werk - wie dem musikalischen Bravourstück - bereits als Anspruch eingeschrieben. Der sich abzeichnende Kunstbegriff wird mit seiner Kritik, die zunehmend im 18. Jahrhundert laut wird, konfrontiert. Die Verdammung der Bravura entzündet sich an ihrer riskanten Seite, die einerseits das Heroische des concetto begründet, andererseits sich der Gefahr des Scheiterns allzu unbedacht ausliefert. Das Umschlagen des Heroischen ins Lächerliche, das Abgleiten der hohen Kunst ins Métier, das die künstlerische Leistung der Bravura bedroht, bedeutet ihr finales Ende. 
590 |a ProQuest Ebook Central  |b Ebook Central Academic Complete 
650 0 |a Painting, European  |y 17th century. 
650 0 |a Painting, European  |x Appreciation. 
650 6 |a Peinture européenne  |y 17e siècle. 
650 6 |a Peinture européenne  |x Appréciation. 
650 7 |a Painting, European  |2 fast 
648 7 |a 1600-1699  |2 fast 
758 |i has work:  |a Bravura (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFGBj9KctBRQMBjyyQyXBd  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
776 0 8 |i Print version:  |a Suthor, Nicola  |t Bravura  |d Boston : BRILL,c2010  |z 9783770548361 
856 4 0 |u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=6517674  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6517674 
994 |a 92  |b IZTAP