Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Aisthesis Verlag,
2019.
|
Colección: | Vormärz-Studien.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontcover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Die sozialwissenschaftliche Debatte und ihre Beziehung zum sozialen Roman
- 1.2 Forschungsüberblick
- 1.3 Methodische Bemerkungen
- 2 "Es gibt bei uns keine Leibeigenen mehr [...]! Das Volk ist frei [...], es kann sich jetzt beliebig in vollkommenster Freiheit ertränken, erhängen, erschießen oder freiwillig verhungern." Ernst Willkomms »Weisse Sclaven oder Die Leiden des Volkes« (1845)
- 2.1 Die ökonomischen Gegensätze in der Fabrik und das Ideal ihrer Vereinbarkeit
- 2.1.1 Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiter
- 2.1.2 Die Gründe für diese Verhältnisse
- 2.1.3 Die Möglichkeit der Vereinbarkeit von Lohn und Geschäft
- 2.2 Die Arbeiter als Kraft zur Herstellung der Gemeinschaft
- 2.2.1 Die Zerstörung der überkommenen Moral
- 2.2.2 Die Unmöglichkeit der Gegenwehr
- 2.2.3 Die drohende Zerstörung der Gesellschaft
- 2.3 Die Überwindung der Gegensätze in der familiären Gemeinschaft
- 2.3.1 Die Figur des Maulwurffängers und die Entdeckung der Verwandtschaftsbeziehungen
- 2.3.2 Die Mithilfe der Arbeiter und ihr Dilemma
- 2.3.3 Der Widerstand des Fabrikherrn
- 2.3.4 Die Versöhnung
- 2.3.5 Die neue Fabrikordnung sichert den Lebensunterhalt der Arbeiter
- und den Herren ihre unerschütterliche Zuneigung
- 2.4 Fazit
- 3 "Oh, mein Gott, und das sind auch Menschen, wie wir!" Louise Otto-Peters' »Schloß und Fabrik« (1846)
- 3.1 Menschliche Gesinnung als Voraussetzung der Hilfe
- 3.1.1 Im Internat ...
- 3.1.2 ... und in der Fabrik
- 3.2 Die Aporien der tätigen Nächstenliebe
- 3.2.1 Die Diagnose der 'Verrohung' der Arbeiter ...
- 3.2.2 ... und das Gegenprogramm: Respekt und Erziehung
- 3.2.3 Zeitgenössische Vorbilder
- 3.3 Der Staat
- ein Bundesgenosse im Bestreben um die Versöhnung der Klassen?
- 3.3.1 Hoffnungen und Befürchtungen auf Seiten der Arbeiter
- 3.3.2 Umtriebe des Spitzels
- 3.3.3 Staatshandeln im Widerspruch mit sich selbst
- 3.4 Ein gewaltsamer Umsturz zur Herbeiführung universeller Harmonie? Kommunismus als Versuchung
- 3.4.1 Die 'Bruchstücke' kommunistischer Theorie ...
- 3.4.2 ... und ihre Kritik im Roman
- 3.5 Der Aufstand: Beleg für das Scheitern der repressiven wie der kommunistischen Lösung der sozialen Frage
- 3.5.1 Die Katastrophe des Aufstands
- 3.5.2 Argumente für die Realisierbarkeit des Reformprogramms
- 3.5.3 Die Statthalter der Versöhnung
- 3.6 Fazit
- 4 "Wir alle bilden insgesammt ein Volk. Ich kenne kein Proletariat und keine Bourgeoisie". Max Rings »Berlin und Breslau« (1849)
- 4.1 Die Gegensätze am Vorabend der Revolution
- 4.1.1 Das Elend des vierten Standes
- 4.1.2 Der vierte Stand in seinem Gegensatz zur herrschenden Elite
- 4.1.3 Der vierte Stand in seinem Gegensatz zum dritten
- 4.2 Die Einheit in den und trotz der Gegensätze(n)
- 4.2.1 Adelige Vorurteile provozieren eine aufgeregte Masse