Das groe Muster seltner Frauen Die russischen Kaiserinnen Katharina I., Anna, Elisabeth und Katharina die Groe.
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | Inglés |
Published: |
Ibidem Press
2019.
|
Series: | Studien zur Ideen-, Kultur- und Zeitgeschichte.
|
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- Intro
- A) Einleitung
- I. Einführung in die Themenstellung
- II. Forschungsstand
- III. Methodische Grundlagen und Vorgehensweise
- B) Politischer und geistesgeschichtlicher Kontext
- I. Nichtperiodische Publikationen im Alten Reich
- 1. Öffentlichkeit und Buchdruck im 18. Jahrhundert
- 2. Nachrichten über Russland: Merkmale des Informationsflusses
- 3. Eine Typologie der verwendeten Quellen
- a) Reisebeschreibungen und Erfahrungsberichte
- b) Nachschlagewerke und Informationsmedien
- c) Historiographische Werke
- d) Biographische Darstellungen
- e) Unterhaltende Werke
- F) Formen aktueller Russlandpublikationen
- g) Bildquellen
- h) Historische Lieder
- i) Panegyrik
- II. Das westeuropäische Russlandbild in der Frühen Neuzeit
- 1. Einführung in die stereotypen Systeme
- 2. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im 18. Jahrhundert
- 3. Die Entstehung der negativen Russlandstereotypen im 16. und 17. Jahrhundert
- 4. Die Petrophilie der Aufklärung
- III. Herrscherbilder im Zeitalter der Aufklärung und Französischen Revolution
- 1. Legitimation, Repräsentation und Imagination absolutistischer Herrschaft
- 2. Das Image aufgeklärter Herrscher
- 3. Themen und Formen der Herrscherkritik
- IV. Die Frau als Herrscherin
- 1. Das Frauenbild in den Geschlechterdiskursen der Frühen Neuzeit
- 2. Weibliche Herrschaft im Spannungsfeld der frühneuzeitlichen Geschlechterordnung
- 3. Neue Handlungsspielräume für Frauen am Hofe Peters des Großen
- C) Die russischen Kaiserinnen im Spiegel zeitgenössischer Publikationen im Alten Reich
- I. Katharina I. (1725-1727)
- 1. Eine nichtstandesgemäße Ehe
- 2. Die erste russische Kaiserin
- 3. Katharina als Nachfolgerin Peters des Großen
- II. Anna (1730-1740)
- 1. Die Krise der Autokratie
- 2. Peter der Große als Beurteilungsmaßstab
- 3. Außenpolitische Konflikte
- a) Der Polnische Thronfolgekrieg
- b) Der Russisch-Türkische Krieg
- c) Weibliche Herrschaft und militärischer Ruhm
- III. Elisabeth (1741-1761)
- 1. Der Putsch Elisabeths
- 2. Elisabeth als Tochter Peters des Großen
- a) Ein Strafgericht zu Regierungsbeginn
- b) Kontroverse Herrscherbilder zu Elisabeth
- 3. Elisabeths Eingreifen in den Siebenjährigen Krieg
- IV. Katharina die Große (1762-1796)
- 1. Zwei ungeklärte Todesfälle
- 2. Katharina als Wunder der Welt
- 3. Die Polarität Katharinas in ihren späten Jahren
- D) Die russischen Kaiserinnen in den zeitgenössischen Geschlechterdiskursen
- I. Erklärungsmuster für die russische Frauenherrschaft
- II. Weibliche Herrschaft im Kontext tradierter und aufgeklärter Wahrnehmungs- und Deutungsmuster
- 1. Das Geschlecht
- inwieweit ein Thema?
- 2. Weibliche Herrschaft
- friedliebend und gütig?
- III. Die russischen Kaiserinnen in den deutschen Querelles des femmes des späten 18. Jahrhunderts
- E) Resümee
- F) Abbildungsverzeichnis
- G) Quellen- und Literaturverzeichnis