Sie senden den Wandel Community-Radios als gegenhegemoniales Projekt am Beispiel Argentinien.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Ibidem Verlag,
2020.
|
Colección: | Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion. Wissenschaft und Praxis im Dialog.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Einleitung
- 1. Hintergrund und Rahmenbedingungen
- 2. Angewandte Methode (Grounded Theory)
- 2.1. Die Wahl der Methode
- 2.1.1 Komparative Analyse
- 2.1.2 Kodieren nach der Methode des permanenten Vergleichs
- 2.1.3 Interviewführung und Wahl der Interviewpartner*innen
- 2.1.4 Gütekriterien und kritische Haltung zur Methode
- 2.2 Hinterfragung der gewählten Methode (Warum nicht Aktionsforschung?)
- 2.2.1 Darstellung der Aktionsforschung
- 3. Theoretische Rahmung
- 3.1 Begriff von Theorien und Theorie der Begriffe
- 4. Kritische Begrifflichkeiten: Kommunikation, Öffentlichkeit und »Kommunikation als Menschenrecht«
- 4.1 Zum Begriff der Kommunikation
- 4.2 Zum Begriff der Öffentlichkeit
- 4.3 Zum Begriff »Kommunikation als Menschenrecht«
- 2. Motivation
- 2.1 (Community)-Radios - ein kurzer Überblick über eine realexistierende Gegenhegemonie
- 3. Methodologie (Genese)
- 3.1 Methodologische Herangehensweisen
- 3.1.1 Eigene Verortung und äußere Rahmenbedingungen
- 3.1.2 Nördlicher ruraler Raum (Dokumentarfilm Sachamanta)
- 3.2 Quellen und der Umgang mit ihnen
- 3.2.1 Interview / Quellen
- 3.2.2 Vorgehensweise bei der Analyse der Interviews
- 3.2.3 Auswertungsverfahren (interpretativ)
- 4. Quellenanalyse und Theoriebildung
- 4.1 Radio
- ein Begriff und viele Begriffsinhalte
- *Radios Mineras
- *Radios Educadoras
- *Radios Propaladoras
- *Radios Truchas
- *Radios Populares
- *Radios Ciudadanas
- *Radios Alternativas (Alternative Radios)
- *Radios Comunitarias (Community-Radios)
- *Freie Radios (eine Abgrenzung)
- 4.2 Partizipation und ihre Räume
- 4.2.1 Radio als Teil des Ganzen
- 4.2.2 Radio als offener Raum
- 4.2.3 Identität (entlang der Praxis) gemeinsam (neu) finden
- 4.2.4 Das Radio als Werkzeug(kasten)
- 4.2.5 Entmystifizierung der Technologien als Empowerment-Mechanismus
- 4.3 Populare Macht (Poder Popular) als Produktionsstätte radikaler Alterität
- 4.4. Hegemonie und Gegenhegemonie
- 4.5 Objektive Berichterstattung
- 4.6 Öffentlichkeit ohne Raum
- Raum der Öffentlichkeit
- * (Alternative) Gegenöffentlichkeit gestalten
- * Alternative Öffentlichkeit schaffen
- *Authentische Öffentlichkeit herstellen
- 4.7 Recht auf Kommunikation
- 4.7.1 Kommunikationsbegriff
- 4.7.2 Kommunikation als (Menschen)Recht
- 5. Sozialer und politischer Druck von »unten« (Soziale Bewegungen)
- 5.1 Argentinien
- 5.1.1 »Sie sollen alle abhauen!«
- die Emanzipation der Massen
- 5.1.2 Das Erstarken der gewerkschaftlichen Arbeiter*innenbewegung
- 5.1.3 Volksversammlungen
- 5.1.4 (Kleines) Fazit
- 5.2 Kontinentaler Kontext
- 6. Das argentinische Medienrecht im (rechts)historischen Kontext
- 6.1 Antidemokratischer Ursprung
- 6.2 Verlorene Jahre
- 6.3 Die Demaskierung der Hegemonie
- 7. Ein Gesetz für alle Stimmen
- 8. Ausblick