NATURKATASTROPHEN ursachen - auswirkungen - vorsorge;ursachen - auswirkungen - vorsorge.
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
[S.l.] :
SCHWEIZERBART,
2020.
|
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- 1 Naturkatastrophen: Herausforderung an Wissenschaft und Gesellschaft (Erich J. Plate, Bruno Merz, Christian Eikenberg)
- 1.1 Extreme Naturereignisse und ihre Wirkungen
- 1.1.1 Extreme Naturereignisse
- 1.1.2 Schadenswirkung extremer Naturereignisse
- 1.2 Katastrophenmanagement als Konzept für Katastrophenminderung
- 1.2.1 Ebenen der Katastrophenvorsorge
- 1.2.2 Katastrophenmanagement
- 1.2.3 Risikoakzeptanz
- 1.3 Katastrophenvorsorge
- 1.3.1 Risikoanalyse
- 1.3.2 Vorbeugung
- 1.3.3 Bereitschaftserhöhung
- 1.3.4 Selbsthilfe der Bürger
- 1.3.5 Fernerkundung als Instrument des Katastrophenmanagements
- 1.3.6 Möglichkeiten und Grenzen der Katastrophenvorsorge
- 1.4 Katastrophenbewältigung
- 1.4.1 Durchführung der Katastrophenhilfe
- 1.4.2 Wiederaufbau
- 1.5 Die Internationale Dekade für Katastrophenvorbeugung
- 1.5.1 Organisation und erste Ziele der IDNDR
- 1.5.2 Einbindung der Katastrophenvorsorge in nachhaltige Entwicklung
- 1.5.3 Katastrophenvorsorge und Entwicklungszusammenarbeit
- 1.6 Ausblick: Zukunftsaufgaben der Katastrophenvorsorge
- 2 Katastrophenvorsorge als wissenschaftliche und technische Aufgabe
- 2.1 Erdbeben (Jochen Zschau, Bernd Domres, Christian Reichert, Götz Schneider, Anselm Smolka)
- 2.1.1 Geowissenschaftliche Grundlagen
- 2.1.2 Auswirkungen auf Mensch und Natur
- 2.1.3 Quantifizierung von Gefährdung und Risiko
- 2.1.4 Maßnahmen zur Schadensminderung
- 2.1.5 Katastrophenmedizinische Aspekte bei Erdbeben
- 2.1.6 Zusammenfassung und Ausblick
- 2.2 Vulkanismus (Hans-Ulrich Schmincke)
- 2.2.1 Katastrophenursachen
- 2.2.2 Quantifizierung des Schadenspotentials
- 2.2.3 Maßnahmen zur Katastrophenvorbeugung
- 2.2.4 Maßnahmen zur Minderung der Schadensauswirkungen von Vulkaneruptionen
- 2.2.5 Deutsche Beiträge zu Vulkangefahren und Vulkankatastrophen
- 2.2.6 Lehren aus großen Vulkaneruptionen
- 2.3 Massenbewegungen (Richard Dikau, Johann Stötter, Friedrich-Wilhelm Wellmer, Martin Dehn)
- 2.3.1 Gefahrenidentifikation und -analyse
- 2.3.2 Risikoelemente und Vulnerabilität
- 2.3.3 Risikoanalyse, Risikobewertung und -management
- 2.4 Sturm und Starkniederschlag (Gerd Tetzlaff, Gerhard Berz, Hartmut Scharrer, Hella Bartels, Andreas Kressling, Ulrich Damrath, Rainer Roth †, Michael Knauf, Hans-Jürgen Niemann
- 2.4.1 Seltene Wetterereignisse als Ursache für Katastrophen
- 2.4.2 Die meteorologischen Prozesse
- 2.4.3 Die Daten zur Beschreibung von Sturm und Starkniederschlag
- 2.4.4 Große Ereignisse und ihre Schäden
- 2.4.5 Maßnahmen zur Minderung von Schäden durch Sturm und Starkniederschlag
- 2.5 Überschwemmungen Uwe Grünewald, unter Mitarbeit von Jürgen Sündermann
- 2.5.1 Formen und Ursachen von Überschwemmungen