Cargando…

Ockhams Theorie der Modalitäten : Metaphysische, Natürliche und Historische Notwendigkeit.

Long description: Mit seiner Summa Logicae, einer umfangreichen und systematischen Darstellung der aristotelischen Logik, gilt Ockham als einer der größten Logiker des Mittelalters. Dort entwickelt Ockham seine Modallogik zu einer systematischen Größe, die nicht zuletzt mittelalterliche Innovation...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Jiang, Lu
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2016.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; Synkategoremata und Modalitäten in der mittelalterlichen Logik; 1. Synkategoremata und Logik; 2. Synkategoremata in der mittelalterlichen Logik; 3. Modalitäten; 4. Die Synkategoremata und Modalitäten bei Ockham; 4.1. Allgemeines; 4.2. Die Funktion der Synkategoremata bei Ockham; 4.3. Modalitäten bei Ockham; De dicto/de re - in sensu compositionis/in sensu divisionis; 1. Einführung; 2. De re und de dicto - sensus divisionis und compositionis; 3. Modalaussagen in sensu compositionis und divisionis bei Ockham; 3.1. Modalitäten „in sensu compositionis"
  • 3.2. Modalitäten „in sensu divisionis"Definition der vier Modalitäten sowie syntaktische Untersuchung; 1. Allgemeines; 2. Die Definitionen der vier Modalitäten; 3. Syntax der Modalaussagen in sensu compositionis; 4. Regeln und Gesetze der Modallogik Ockhams; 4.1. Strikte Implikation, die Umkehrungsregeln und Ockhams Modallogik; 4.2. Modallogische Regeln der Folgerung aus Ockhams logischen Schriften; 5. Die Beziehung der Modalitäten zueinander; 5.1. Die Verhältnisse modaler Aussagen in sensu compositionis zueinander; 5.2. Die Verhältnisse modaler Aussagen in sensu divisionis zueinander
  • 5.3. Umkehrungsregeln für Modalaussagen in sensu compositionisDie modale Syllogistik; 1. Syllogistik im Allgemeinen; 2. Modalsyllogistik in sensu compositionis; 2.1. Über die Notwendigkeit (NN?); 2.2. Über die Möglichkeit (MM?); 2.3. Über die Kontingenz (KK?); 2.4. Über die Unmöglichkeit (UU?); 2.5. Gemischte Modalsyllogismen; 3. Die Modalsyllogistik Ockhams in sensu divisionis; 3.1. Einheitliche Modalaussagen über die Notwendigkeit (NN?); 3.2. Über die Möglichkeit; 3.3. Über die Kontingenz; 3.4. Über die Unmöglichkeit; 3.5. Gemischte Modalsyllogismen in sensu divisionis; Einführung
  • Die per se Beziehung1. Die Beziehung „per se" bei Aristoteles; 2. Ockham: Per se stricte und large; 3. Ockham: Per se Beziehung zwischen dem Subjekt- und Prädikatterm; Gattung; 1. Ockhams Regeln zur Auffindung von Begriffspaaren in der Art-Gattung-Beziehung; 2. Art- und Gattungsbegriffe als bloße Namen; Differentiae Specificae; 1. Differentia specifica; 2. Differentia im Unterschied zu anderen Praedicabilia; Attribute (Propria); 1. Aristoteles über Propria; 2. Ockhams Überlegung zu Propria; 3. Proprium im Unterschied zu Akzidenz; 4. Proprium im Unterschied zu Gattungsbegriff und Differentia
  • 5. ZusammenfassungAkzidentien; 1. Akzidentien im ontologischen und logischen Sinne; 2. Die logische Verwendung von „Akzidens" in Ockhams SL; Definitionen; 1. Definition bei Aristoteles; 2. Definition in Ockhams SL; Einleitung; 1. Pluralität der Notwendigkeit in der modernen Diskussion; 2. Pluralität der Notwendigkeit in der aristotelisch-scholastischen Philosophie; Die schlechthinnige Notwendigkeit (necessitas simpliciter); 1. Die schlechthinnige Notwendigkeit und hypothetische Notwendigkeit; 2. Analyzität gleicht nicht der schlechthinnigen Notwendigkeit