|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1044767910 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||unuuu |
008 |
180719s2018 gw ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e rda
|e pn
|c N$T
|d EBLCP
|d YDX
|d N$T
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1045486947
|
020 |
|
|
|a 9783959489195
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3959489196
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783959483520
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000065979912
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 001024015
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 530324717
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000066767087
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000073089372
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1044767910
|z (OCoLC)1045486947
|
050 |
|
4 |
|a B2430.H454
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 016000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 194
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Wilmes, Ellen,
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Nicht-Dualität :
|b Dôgen Zenji trifft Michel Henry : das absolute Idem des Zen : eine Über-setzung unter dem Blickwinkel der radikalen Lebensphänomenologie /
|c Ellen Wilmes.
|
264 |
|
1 |
|a Nordhausen :
|b Verlag Traugott Bautz GmbH,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Libri nigri ;
|v 67
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references and index.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed September 14, 2018).
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Titelei; Impressum; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Einleitung; 2.1. Problemfeld und Aufgabenstellung; 2.2. Zur Sprache der Arbeit; 2.3 Zum Forschungsstand; 2.4 Die Interdisziplinarität dieser Forschungsreise; 2.5 Struktur der Arbeit; 3 Einführung in die angewendete Methode; 3.1 Die Methode dieser Forschungsarbeit; 3.2 Ein Gespräch in absichtsloser Absicht; 3.2.1 Das hier geführte Gespräch in absichtsloser Absicht; 3.2.2 Absichtslose Absicht; 3.3 Tripartite elucidation nach Dōgen; 3.4 Der Sprung; 3.5 Der Sprung ist IST; 4 Übersetzen in Form einer Wendung; 4.1 Hinübergehen als Wendung
|
505 |
8 |
|
|a 4.2 Das Shōbōgenzō und seine Sprache4.3 Das Übersetzen in die Sprache der radikalen Lebensphänomenologie; 4.4 Die Begegnung im übersetzen Raum; 5 Das absolute Idem als das vollständige Verstehen; 5.1 Was bedeutet das „absolute Idem" hier, genau HIER?; 5.2 Das absolute Idem und die fünf Stände des Tozan entdeckt im Tun; 5.3 Tozan und die fünf Stände als eine Gestalt des absoluten Idem; 5.4 Identifikation als Weg zum absoluten Idem; 5.4.1 Das durchsichtige Sehen; 5.4.2 Das „Derselbe machen"; 5.5 Die Angst vor der Identifikation, die Identität heißt; 5.5.1 Die Rolle Selbst
|
505 |
8 |
|
|a 5.5.2 Das Ich als Gestalt eines Selbst5.5.3 Die Angst; 5.5.4 Sinne und Tod; 5.5.5 Denken und Angst im „all-ein"; 5.6 Ohne Hindernis; 5.7 Das absolute Idem; 6 Körper und Geist als KörperGeistung; 6.1 Körper und Geist als KörperGeistung im Bild; 6.2 Die festgelegten Voraussetzungen; 6.2.1 Die sichere Einheit der Objektivität und Gesetze und ihre unsicheren Folgen; 6.2.2 Eine veränderte Realitätmit, in und durch ein „Wider" den Stand?; 6.3 Das Werkzeug des Denkens; 6.3.1 Hier und Dort sein; 6.3.2 Die maßlose ganze Struktur des Hier und Dort zugleich
|
505 |
8 |
|
|a 6.3.3 Das Tun als wirkliche greifbare Wirklichkeit6.4 Das Körperhandeln; 6.4.1 Der Umsturz in der Greifbarkeit von Körper-Leib-Fleisch-Geist-Seele; 6.4.2 Der Körper als das „all-ein"; 6.4.3 Die Nicht-Differenz einer differenzierten Zeit des „all-ein"; 6.4.4 Das HierSein „ohne"; 6.4.5. HIER ist Handeln ohne Bedingungen und ohne Setzung; 6.5 Die KörperGeistung; 6.5.1 Umwendung zum wirklichen Handeln; 6.5.2 Die Gleichwertigkeit von Körper und Geist; 7 Dualität und Nicht-Dualität; 7.1 Die geänderte VorausSetzung; 7.2 Kurze Untersuchung über die Dualität
|
505 |
8 |
|
|a 7.3 Das Paradoxon als das Unanschauliche und Vorhandene7.4 Die Mitte zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit -- Nicht-Dualität?; 7.5 Der Logos der absoluten Ungetrenntheit am Beispiel der Worte; 8. Die Phänomenalität der Gleichzeitigkeit; 8.1 Der Logos der Ungetrenntheit als Gleichzeitigkeit; 8.2 Das Prinzip des gleichzeitigen ungetrennten Nehmen und Lassen; 8.3 Ein paar Worte zum „Geist"; 8.4 Existiert beim Nehmen und Lassen wirklich Gebung?; 8.5 Das Selbst und das Sich -- Anmerkungen; 8.6 Die Gleichzeitigkeit als zeitloser Raum; 9. Das Ausschließlichkeitsphänomen
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
600 |
1 |
0 |
|a Henry, Michel,
|d 1922-2002.
|
600 |
0 |
0 |
|a Dōgen,
|d 1200-1253.
|
600 |
0 |
7 |
|a Dōgen,
|d 1200-1253
|2 fast
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwtjHCpddGv8gJPdQkYyd
|
600 |
1 |
7 |
|a Henry, Michel,
|d 1922-2002
|2 fast
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJxRD7hxmJPkYDb438gHYP
|
650 |
|
0 |
|a Phenomenology.
|
650 |
|
0 |
|a Zen Buddhism.
|
650 |
|
6 |
|a Phénoménologie.
|
650 |
|
6 |
|a Bouddhisme zen.
|
650 |
|
7 |
|a phenomenology.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x History & Surveys
|x Modern.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Phenomenology
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Zen Buddhism
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Dögen Zenji
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Nicht-Dualität (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG36Hy3xF8VXy9FtgvWBCP
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
830 |
|
0 |
|a Libri nigri ;
|v 67.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5455843
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5455843
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1851426
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15602619
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|