Gustav Freytag - Konstellationen des Realismus /
Die "Allgemeine Deutsche Biographie" urteilte 1904 über den Dichter, Journalisten und Historiker Gustav Freytag (1816-1895), dieser sei "in seiner Gesammterscheinung als deutscher Schriftsteller [...] zeitgemäß und namhaft wie kein anderer". Freytag galt lange als der deutsche...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
[2018]
|
Colección: | Deutsche Literatur, Studien und Quellen ;
Bd. 27. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Einleitung
- 1. Gustav Freytag - „Der Herold des deutschen Bürgerthums": Zeitgenössische Bedeutung, Rezeptionsgeschichte und Forschung
- 2. Gegenstand und Vorgehen
- Teil II: Das Lustspiel als bürgerliches Zeitdrama. Gustav Freytags Erfolgskomödie Die Journalisten (1852)
- 1. Das Lustspiel in der Gattungsdiskussion. Zur Theorie der Komödie um 1850
- 2. Die Journalisten als Musterkomödie und Erfolgsstück. Rezeptionsgeschichtliche Perspektiven
- 3. „Die Meisterkomödie des bürgerlichen Liberalismus". Die Journalisten als nachmärzliches Zeitdrama
- 4. Das Lustspiel des (nachmärzlichen) Journalismus
- Teil III: Die Poesie des Prosaischen. Das Feld des Romans und die Literaturpolitik der Grenzboten. Eine Positionsanalyse im Kontext von Soll und Haben
- 1. Einleitung und Überblick
- 2. Die Poesie des Prosaischen. Eine neue Position im ‚Raum des Möglichen'
- 3. Die Grenzboten und die feldstrategische Platzierung von Soll und Haben
- 4. Die Poesie des Prosaischen in Soll und Haben
- 5. Der ‚Grenzboten-Streit' in feldtheoretischer Perspektive
- Teil IV: Schluss
- 1. Zusammenfassung
- 2. Ausblicke
- 3. Die ‚Poesie des Prosaischen' und ein Ende - ‚Deutscher Mondschein'
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Register
- Dank